Argentometrie

Erweiterte Suche

Die Argentometrie ist ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung bestimmter Ionensorten. Je nach Technik kann man verschiedene Verfahren unterscheiden.

Die Argentometrie beruht auf der geringen Löslichkeit einiger Silberverbindungen in Wasser. Dies betrifft die Verbindungen Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid, Silbercyanid und Silberthiocyanat, die quantitativ aus wässrigen Lösungen ausfallen. Als einziges Halogenid lässt sich Fluorid nicht mit der Argentometrie bestimmen, da Silber(I)-fluorid leicht in Wasser löslich ist. Da die Bestimmung durch Titration erfolgt, kann man die Argentometrie als Fällungstitration bezeichnen.

Allgemeines Verfahren

Als Maßlösungen für die Titration werden für die Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Cyanid- oder Thiocyanatebestimmung Silbernitratlösungen mit genau bekannter Konzentration verwendet. Soll dagegen der Silbergehalt einer Lösung bestimmt werden, wird Ammoniumthiocyanat als Titer verwendet.

Die allgemeine Reaktion für die Fällung eines Halogenids lautet:

$ \mathrm {Ag^{+}(aq)+X^{-}(aq)\longrightarrow AgX\downarrow } $

Spezielle Verfahren

Es kann je nach Reaktionsbedingungen und verwendeten Indikatoren zwischen verschiedenen Verfahren unterschieden werden, die jeweils nach ihren Entdeckern benannt sind.

Die Titration nach Mohr kann für Chlorid und Bromid angewendet werden. Sie verwendet Kaliumchromat als Indikator, am Äquivalenzpunkt fällt Silberchromat als rotbrauner Niederschlag aus.

Die Titration nach Volhard lässt sich für alle möglichen Ionen anwenden. Als Indikator dienen Eisen(III)-Ionen, die mit Thiocyanat einen roten Komplex bilden. Direkt lässt sich nur Silber bestimmen, die übrigen werden durch Rücktitration bestimmt.

Die Titration nach Fajans ist wieder eine Direktbestimmung von Halogenidionen mit Silbernitrat als Titer. Da nach dem Äquivalenzpunkt der Niederschlag durch weiteres Silber positiv aufgeladen ist, kann dieser dann das als Indikator verwendete Eosin oder Fluorescein - je nach zu titrierendem Ion - unter Farbänderung adsorbieren.

Die Titration nach Liebig lässt sich nur für Cyanid anwenden. Dieses bildet mit dem Silber zunächst einen löslichen Komplex, am Äquivalenzpunkt fällt dann das Silbercyanid aus und zeigt diesen so an.

Potentiometrie

Die Argentometrie lässt sich auch potentiometrisch durchführen. Dabei wird die Potentialdifferenz zwischen einem Silberblech und einer silbersalzhaltigen Lösung gemessen. Als Bezugselektrode dient eine Kalomelelektrode, die jedoch wegen der Diffusion von störendem Kaliumchlorid in die Lösung nicht direkt eintauchen darf. Darum wird die Kalomelelektrode in eine Ammoniumnitratlösung eingetaucht, die über eine Brücke mit der Messlösung verbunden wird.

Literatur

Jander, Blasius, Strähle: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum. 14. Auflage. Hirzel, Stuttgart 1995, ISBN 978-3-7776-0672-9.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.