Suche

Erweiterte Suche

News mit dem Thema Suche

13.07.2023
Teilchenphysik
Suche nach Dunkler Materie in Jülich
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler ein vielversprechendes neues Verfahren angewandt, um in einem Teilchenbeschleuniger nach Teilchen der Dunklen Materie zu suchen.
12.07.2023
Monde | Klassische Mechanik
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieure machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen.
30.06.2023
Relativitätstheorie | Wellenlehre | Astrophysik
Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen
Astrophysikerinnen und Astrophysiker haben erstmals überzeugende Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen gefunden, die mit Perioden von Jahren bis Jahrzehnten schwingen.
23.06.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Die Dunkle Materie bleibt „dunkel“
Vergleichsmessungen von optischen Uhren der PTB verbessern die Suche nach einer möglichen Wechselwirkung von ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
22.06.2023
Galaxien | Atomphysik
Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Beobachtende aussieht
Was würden extragalaktische Astronom*innen finden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen?
14.06.2023
Monde | Biophysik | Astrobiologie
Leben im Sonnensystem: Phosphor im Ozean von Enceladus entdeckt
Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem bekommt neuen Auftrieb: Wissenschaftler finden Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
08.02.2023
Atomphysik
Neue Methode für gezieltes Molekül-Design
Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen.
03.02.2023
Exoplaneten | Biophysik | Astrobiologie
Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse
Ein Team von Astronominnenund Astronomen hat einen Exoplaneten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen Zone des roten Zwergsterns Wolf 1069 kreist.
02.02.2023
Atomphysik | Geophysik
Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde
In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen von 18O nachgewiesen – einem schwereren Isotop mit 10 anstelle von acht Neutronen wie bei 16O.
03.01.2023
Atomphysik | Thermodynamik
Warum optische Hohlräume chemische Reaktionen verlangsamen
Wir sind umgeben von chemischen Prozessen - Von neuartigen Materialien bis hin zu wirksameren Medikamenten oder Kunststoffprodukten: Chemische Reaktionen spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Dinge, die wir alltäglich benutzen.
12.12.2022
Galaxien | Kernphysik
Anti-Helium-Kerne sind Boten aus den Tiefen der Galaxis
Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen?
11.11.2022
Teilchenphysik | Astrophysik
Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie
Mit Hilfe eines Präzisionsexperiments konnte ein internationales Forschungsteam den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich einschränken.
13.09.2022
Astrophysik | Elektrodynamik
Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung
Ein internationales Forschungsteam hat ein Computerprogramm entwickelt, mit dem sich der Transport kosmischer Strahlung durch das All simulieren lässt.
06.09.2022
Elektrodynamik | Teilchenphysik
Magnetische Skyrmionen ‒ bereit zum Abheben
Magnetische Skyrmionen sind extrem kleine und sehr stabile Magnetisierungswirbel, die häufig als „topologische Quasiteilchen“ bezeichnet werden, da ein solches Spin-Ensemble eine besondere Stabilität aufweist.
01.08.2022
Physikdidaktik
Der Raum bestimmt die Ordnung - Forscher untersuchen historische Entwicklungen des Periodensystems der Elemente
In den 1860er Jahren stellten die Chemiker Lothar Meyer und Dmitri Mendelejew unabhängig voneinander das erste Periodensystem vor.
25.07.2022
Galaxien
Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt
Ein Forscherteam hat nachgewiesen, dass das Square Kilometer Array Observatory (SKAO) in der Lage ist, Radioemissionen von Spiralgalaxien im frühen Universum zu erkennen.
22.06.2022
Teilchenphysik
Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat nach 60 Jahren vergeblicher Suche erstmals einen neutralen Kern entdeckt – das Tetra-Neutron.
15.06.2022
Exoplaneten
Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft
Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec (33 Lichtjahre) über 400 Sterne und eine stetig wachsende Zahl an Exoplaneten zu ihren direkten Nachbarn.
07.04.2022
Sterne | Schwarze Löcher
Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund
Die Kollision supermassereicher schwarzer Löcher in den Zentren wechselwirkender Galaxien füllt das Universum mit niederfrequenten Gravitationswellen.
17.03.2022
Festkörperphysik | Quantenphysik
Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie
Ein Team von Wissenschaftlern am CERN hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und Materie ein überraschendes Verhalten entdeckt, wenn diese in supraflüssiges Helium eingetaucht werden.
20.01.2022
Galaxien | Teilchenphysik
Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie
Ein internationales Forscherteam hat erstmals umfassende Daten zur Suche nach Dunkler Materie mit einem weltweiten Netzwerk an optischen Magnetometern veröffentlicht.
12.01.2022
Schwarze Löcher | Relativitätstheorie
Die Suche nach einem kosmischen Gravitationswellenhintergrund
Ein internationales Team von Astronomen gibt die Ergebnisse einer umfassenden Suche nach einem niederfrequenten Gravitationswellenhintergrund bekannt.
30.12.2021
Sonnensysteme | Planeten
Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären
Astronomen ist es gelungen, die Eigenschaften der inneren Planeten unseres Sonnensystems aus unserer kosmischen Geschichte heraus zu erklären: durch Ringe in der Scheibe aus Gas und Staub, in der die Planeten entstanden sind.
27.10.2021
Teilchenphysik
Keine Spur von sterilen Neutrinos
Sogenannte sterile Neutrinos waren mehr als zwei Jahrzehnte lang eine vielversprechende Erklärung für Anomalien, die in früheren physikalischen Experimenten beobachtet wurden.
15.10.2021
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Ultraschneller Magnetismus
Magnetische Festkörper können mit einem Laserpuls entmagnetisiert werden.
16.08.2021
Elektrodynamik | Teilchenphysik
Wie sich Ionen ihre Elektronen zurückholen
Was passiert, wenn Ionen durch feste Materialien geschossen werden?
30.03.2021
Kometen_und_Asteroiden
Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde
Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) deuten darauf hin, dass der abtrünnige Komet 2I/Borisov einer der ursprünglichsten ist, die je beobachtet wurden.
15.03.2021
Plasmaphysik
Blaupausen für das Fusionskraftwerk
Am 21 März 1991 erzeugte die Experimentieranlage ASDEX Upgrade im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching das erste Plasma.
04.03.2021
Exoplaneten
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein aufgespürt.
15.02.2021
Exoplaneten | Optik
Neuer Spektrograf sucht nach Super-Erden
Das astronomische Forschungsinstrument CRIRES+ soll Planeten außerhalb unseres Sonnensystems untersuchen.
25.01.2021
Astrophysik | Teilchenphysik
Neue Möglichkeiten bei Suche nach kalter dunkler Materie
Das Baryon-Antibaryon-Symmetrie-Experiment (BASE) am Antiprotonen-Entschleuniger des CERN hat neue Grenzen für die Masse von Axion-ähnlichen Teilchen – hypothetischen Teilchen, die Kandidaten für dunkle Materie sind – festgelegt und eingeschränkt, wie leicht sie sich in Photonen, die Teilchen des Lichts, verwandeln können.
19.11.2020
Plasmaphysik | Quantenoptik
Was Sterne zum Leuchten bringt
Internationales Forschungsteam der Universitäten in Berkeley, Madrid und Jena sowie des Institut Polytechnique de Paris beobachtet in Laborversuchen nichtlineare Ionisationsvorgänge in heißen dichten Plasmen.
13.11.2020
Physikgeschichte | Klassische Mechanik
Hunderte Exemplare von Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica in neuer Zählung gefunden
Dr.
03.11.2020
Teilchenphysik
Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung
Mit dem CONUS-Neutrinodetektor wurde am Kernkraftwerk Brokdorf erstmals eine Obergrenze für vollständig kohärente Streuung von Neutrinos an Atomkernen bestimmt.
15.09.2020
Quantenoptik
Einzelphotonen vom Siliziumchip: Forschungsteam entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen
Die Quantentechnologie gilt als überaus zukunftsträchtig: Quantencomputer sollen in einigen Jahren Datenbanksuchen, KI-Systeme und Simulationsrechnungen revolutionieren.
25.06.2020
Exoplaneten | Astrobiologie | Biophysik
Mögliches Leben: Forscher finden Super-Erden um Gliese 887
Die uns am nächsten gelegenen Exoplaneten bieten die besten Möglichkeiten, um nach Beweisen für Leben außerhalb des Sonnensystems zu suchen.
04.06.2020
Optik | Teilchenphysik
„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht
Wird in einer der Galerien der St.
01.05.2020
Festkörperphysik | Quantenphysik
Der richtige Abstand für eine ideale Beziehung
Regensburger Physiker maßschneidern die Bindung von Elektron-Loch-Paaren in atomar dünnen Kristallen und erleichtern damit die Suche nach neuen Quantenmaterialien.
15.04.2020
Festkörperphysik | Quantenphysik
Quantenphysik – oberflächlich betrachtet
Regensburger Physiker untersuchen nanometergroße konische Drähte, basierend auf neuartigen Materialien – und entdecken dabei eine Reihe interessanter Leitfähigkeitsphänomene an deren Oberflächen.
08.04.2020
Teilchenphysik
Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson
Vor ziemlich genau einem Jahr ist das Belle II-Experiment angelaufen.
02.03.2020
Sterne | Elektrodynamik
Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind
Das Magnetfeld der Milchstraße spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung unserer Galaxie, wobei man allerdings noch sehr wenig über seine Struktur auf kleinen Größenskalen weiß und, ob es sich in den Halo der Milchstraße fortsetzt.
24.02.2020
Teilchenphysik | Elektrodynamik | Festkörperphysik
Elektronenbeugung zeigt winzige Kristalle in neuem Licht
Um die biologischen Funktionen von Proteinen, den Bausteinen des Lebens, zu verstehen, ist es unerlässlich, ihre Struktur zu erforschen.
04.02.2020
Atomphysik | Thermodynamik
Studie: Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen
Sensoren erfassen bestimmte Parameter wie Temperatur und Luftdruck in ihrer Umgebung.
29.01.2020
Kernphysik | Plasmaphysik | Quantenphysik
Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) haben erstmals optische Messungen mit bislang unerreichter Präzision an hochgeladenen Ionen durchgeführt.
07.01.2020
Relativitätstheorie | Atomphysik | Teilchenphysik
Ein Quantenzeiger für die Laseruhr
Elektronen bewegen sich extrem schnell, Atomkerne sind deutlich träger.
05.12.2019
Kernphysik | Quantenoptik
Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen
Kernphysik ist üblicherweise die Domäne hoher Energien.
13.11.2019
Kernphysik
Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie
Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen.
07.11.2019
Galaxien | Astrophysik
Galaktische Quellen und Karussells - Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand
Wissenschaftler aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben die Ergebnisse einer neuen, besonders umfangreichen Simulation der Evolution von Galaxien vorgestellt.
30.10.2019
Monde | Astrobiologie
DFKI unternimmt mit neuem Unterwasserroboter nächsten Schritt zur Suche nach Leben auf Eismond
Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem spielt der Jupitermond Europa eine wichtige Rolle: Unter seiner kilometerdicken Eisdecke wird ein tiefer Ozean vermutet, der die Grundlage für extraterrestrisches Leben bieten könnte.
25.10.2019
Kernphysik
Weiteres Puzzleteil auf der Suche nach Dunkler Materie hinzugefügt
PRISMA⁺-Wissenschaftler berichten in Science Advances über neuestes Ergebnis aus dem CASPEr-Forschungsprogramm.
10.10.2019
Atomphysik | Quantenphysik
Molekülarchitekturen aus Atomen modelliert – neuer Vorschlag zur analogen Simulation von Quantenchemie
Ein globales Team an Wissenschaftlern entwickelt die erste Blaupause zur exakten Berechnung molekularer Chemie mittels eines analogen Quantensimulators.
09.10.2019
Exoplaneten | Geophysik
Wenn die Erde flüssig wäre
Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück.
07.10.2019
Relativitätstheorie
Einstein auf den Prüfstand gestellt
Albert Einstein gilt als einer der Gründungsväter der modernen Physik.
04.10.2019
Festkörperphysik | Quantenoptik
Wie schnell Elektronenspins tanzen: Chemiker untersuchen Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht
Metallverbindungen zeigen ein faszinierendes Verhalten in ihrer Wechselwirkung mit Licht, was zum Beispiel in Leuchtdioden, Solarzellen, Quantencomputern und sogar in der Krebstherapie angewendet wird.
22.08.2019
Kernphysik | Thermodynamik
Erstmals entschlüsselt: Wie Licht 
chemische Reaktionen in Gang hält
Um Menschen weltweit klimaverträglich mit Energie zu versorgen, gilt Wasserstoff als Brennstoff der Zukunft.
16.08.2019
Elektrodynamik | Quantenoptik
Laser für durchdringende Wellen: Forscherteam entwickelt neues Prinzip zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung
Der „Landau-Niveau-Laser“ ist ein spannendes Konzept für eine ungewöhnliche Strahlungsquelle.
12.08.2019
Quantenphysik
Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie
Einen besonderen Zustand der Materie hat ein wissenschaftliches Team am Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart unter Leitung von Prof.
25.06.2019
Festkörperphysik
Neue Erkenntnisse könnten Solarzellen günstiger machen
Seit vielen Jahren versuchen WissenschafterInnen die Dynamik in komplexen Materialien bei verschiedenen Temperaturen zu beschreiben.
03.05.2019
Elektrodynamik | Quantenoptik
Quantensensor für Lichtteilchen
Ein Photodetektor wandelt Licht in ein elektrisches Signal um, das Licht geht dabei verloren.
02.04.2019
Quantenphysik
Detaillierter Blick in die Quantenwelt
Mit einem programmierbaren Quantensimulator konnte ein internationales Forschungsteam die Eigenschaften von verschiedenen Quantenphasenübergängen untersuchen.
28.03.2019
Atomphysik | Elektrodynamik
Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen
Beim Speichern von Daten stoßen herkömmliche Techniken zunehmend an ihre Grenzen.
27.03.2019
Exoplaneten | Wellenlehre | Astrobiologie
Exoplanet unter der Lupe
Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Exoplaneten mit Hilfe interferometrischer Messungen zu untersuchen.
12.03.2019
Supernovae | Atomphysik | Astrophysik
Wie schwere Elemente im Universum entstehen
Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen).
23.01.2019
Quantenphysik | Teilchenphysik
Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses
Dank neuer Technik ist es möglich, einzelne Atome festzuhalten, gezielt zu bewegen oder ihren Zustand zu verändern.
14.01.2019
Klassische Mechanik
Mit Satelliten den Eisverlust von Gletschern messen
Geographen der FAU untersuchen Gletscher Südamerikas so genau wie nie zuvor.
12.12.2018
Sterne | Exoplaneten
Tanz mit dem Feind
Beim Testen eines neuen Subsystems von SPHERE, dem Instrument zur Planetensuche am Very Large Telescope der ESO, konnten Astronomen beeindruckende Details der turbulenten Wechselwirkungen im Doppelstern R Aquarii mit beispielloser Präzision erfassen – selbst im Vergleich zu Beobachtungen mit Hubble.
02.11.2018
Quantenphysik | Quantenoptik
Komplexer Quantenteleportation einen Schritt näher
Für zukünftige Technologien wie Quantencomputer und Quantenverschlüsselung ist die experimentelle Beherrschung von komplexen Quantensystemen unumgänglich.
19.09.2018
Quantenphysik
Fehlersuche in der Quantenwelt
Die Quantenmechanik ist eine experimentell bestens abgestützte Theorie.
18.09.2018
Plasmaphysik | Quantenoptik
Extrem klein und schnell: Laser zündet heißes Plasma
Feuert man Lichtpulse aus einer extrem starken Laseranlage auf Materialproben, reißt das elektrische Feld des Lichts die Elektronen von den Atomkernen ab.
08.08.2018
Quantenphysik
Neuartige Quantenkontrolle über ein Drei-Zustands-Spin-System
Wissenschaftler konnten erstmals die Quanteninterferenzen in einem quantenmechanischen Drei-Zustands-System untersuchen und damit das Verhalten einzelner Elektronenspins steuern.
06.08.2018
Festkörperphysik
Mit Elektronenstrahlstrukturierung zu höchstauflösenden OLED-Vollfarbdisplays
OLED-Mikrodisplays etablieren sich zunehmend für den Einsatz in künftigen Wearables und Datenbrillen.
06.07.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik
Bindungsbruch: Mitmachen oder nicht
Ob und wie sich chemische Reaktionen durch gezielte Schwingungsanregung der Ausgangsstoffe beeinflussen lassen, untersuchen Physiker um Roland Wester an der Universität Innsbruck.
28.06.2018
Galaxien | Sterne | Astrophysik
Fingerabdruck für Spurensuche im All
Physiker der Universität Innsbruck sind Stickstoff-Molekülen im Weltall auf der Spur.
27.06.2018
Kernphysik | Quantenoptik
Nobelium im Laserlicht
Die Größe und Form künstlich hergestellter Atomkerne mit mehr als 100 Protonen war experimentell bisher nicht direkt zugänglich.
25.06.2018
Exoplaneten | Astrophysik
Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen
An der Universität Bern haben Forschende aus der Astrophysik und der Medizintechnik gemeinsam eine neue Methode entwickelt, mit der sie Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems untersuchen.
25.06.2018
Plasmaphysik | Teilchenphysik
Fusionsanlage Wendelstein 7-X erreicht Weltrekord
Stellarator-Rekord für Fusionsprodukt / Erste Bestätigung der Optimierung

Höhere Temperaturen und Dichten des Plasmas, längere Pulse und den weltweiten Stellarator-Rekord für das Fusionsprodukt hat Wendelstein 7-X in der zurückliegenden Experimentierrunde erreicht.
04.06.2018
Teilchenphysik
Wissenschaftler beobachten Kopplung des Higgs-Bosons an Top-Quarks
Vor ziemlich genau sechs Jahren wurde am CERN das Higgs-Boson entdeckt, das für die Masse anderer Elementarteilchen zuständig ist.
28.05.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie
Kosmologische Beobachtungen legen nahe, dass das Universum zum großen Teil aus Dunkler Materie besteht.
17.05.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik
Bose-Einstein-Kondensat im Riesenatom - Universität Stuttgart untersucht exotisches Quantenobjekt
Passt eine ultrakalte Wolke aus zehntausenden Rubidium-Atomen in ein einzelnes Riesenatom?
16.05.2018
Optik | Teilchenphysik
Positronen leuchten besser
Leuchtstoffe werden schon lange benutzt, im Alltag zum Beispiel im Bildschirm von Fernsehgeräten oder in PC-Monitoren, in der Wissenschaft zum Untersuchen von Plasmen, Teilchen- oder Antiteilchenstrahlen.
14.05.2018
Quantenoptik | Thermodynamik
Schnellster Wasserkocher der Welt – 100.000 Grad in 75 billiardstel Sekunden
Forscher erzeugen und untersuchen exotischen Zustand von Wasser per Röntgenlaser.
11.05.2018
Festkörperphysik | Teilchenphysik
Physiker haben den Dreh mit den zweidimensionalen Kristallen raus
Regensburger Physiker untersuchen in einem internationalen Team atomar dünne Heterostrukturen.
17.04.2018
Teilchenphysik
Wie schwingt ein Molekül, wenn es berührt wird
Physiker aus Regensburg, Kanazawa und Kalmar untersuchen Einfluss eines äußeren Kraftfeldes.
17.04.2018
Teilchenphysik
Auf der Suche nach unsichtbaren Molekülen
Nachhaltige Chemie ist das Forschungsziel von Nuno Maulide und seiner Arbeitsgruppe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien.
16.04.2018
Festkörperphysik | Quantenoptik
Ein Wimpernschlag vom Isolator zum Metall
Dank der geschickten Kombination neuartiger Technologien lassen sich vielversprechende Materialien für die Elektronik von morgen untersuchen.
03.04.2018
Festkörperphysik | Quantenphysik
Von der Quantenebene zur Autobatterie
Neue Entwicklungen brauchen neue Materialien.
21.03.2018
Planeten | Astrophysik
Auf der Suche nach dem Ursprung von Planetenatmosphären
Die Europäische Weltraumagentur ESA hat das Weltraumobservatorium ARIEL als neue Exoplanetenmission mit geplantem Start im Jahr 2028 ausgewählt.
21.03.2018
Teilchenphysik
Extrem seltener Kaon-Zerfall weckt Hoffnungen auf neue Physik
Neues Experiment am CERN zeigt erste Ergebnisse – Wissenschaftler hoffen auf weitere Datenauswertung für die Suche nach neuer Physik.
15.11.2017
Astrophysik | Teilchenphysik
Noch keine Spur von Dunkler Materie
Eine Art von hypothetischen Elementarteilchen, aus denen die Dunkle Materie bestehen könnte, sind die sogenannten Axionen.
15.11.2017
Sterne | Exoplaneten
Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt
In nur 11 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem hat ein Forscherteam mit dem einzigartigen Planetenjäger-Instrument HARPS einen gemäßigten, erdähnlichen Planeten entdeckt.
13.11.2017
Quantenphysik
Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche
Fotosammlungen oder Soziale Netzwerke sind Datensammlungen, in denen die Daten meistens nicht sortiert vorliegen.
30.06.2017
Physikgeschichte
Woher wissen wir wie alt die Erde ist?
Die Schöpfungsmythen waren die erste Quelle, nach der Theologen das Alter der Erde bestimmten.
16.12.2015
Galaxien
XXL-Jagd auf Galaxienhaufen
ESO-Teleskope haben einem internationalen Team von Astronomen die so wertvolle dritte Dimension bei der groß angelegten Suche nach den größten durch Gravitation gebundenen Objekten des Universums geliefert – den Galaxienhaufen.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.