Längenmaß

Erweiterte Suche

Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge. Das Längenmaß dient zur Messung oder Angabe der Länge einer Strecke oder Linie in einer Dimension, oder eines Abstands (Entfernung, Distanz) zur Angabe der Abmessung. Als Längenmaß ("Maßstab") wird jedoch auch die Verkörperung einer bestimmten Länge bezeichnet, vor allem, wenn sie dem Vergleich mehrerer Längen dienen soll.

Meter

Unter mehreren international genormten Maßeinheiten der Länge hat das Meter als Basiseinheit im Internationalen Einheitensystem (SI) herausragende Bedeutung und ist in den meisten Staaten gesetzliche Maßeinheit. Das Meter ist definiert über die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Durch die Vorsätze für Maßeinheiten wird angegeben, mit welchem Faktor das Meter zu multiplizieren ist.

Vergleich

In manchen Fachgebieten und Kulturräumen waren – und sind zum Teil noch heute – weitere Einheiten in Gebrauch, beispielsweise:

Einheit Zeichen Meter Definition Benutzungszeit Verwendungsbereich
von bis
Parsec pc ca. 30.856.776.000.000.000 Entfernung eines Sterns, der eine jährliche Parallaxe von genau einer Bogensekunde aufweist heute Astronomie
Lichtjahr
engl. light year
Lj
ly
lyr
ca. 09.460.528.000.000.000 Der Weg den Licht im Vakuum in einem julianischen Jahr zurücklegt heute Astronomie
Astronomische Einheit
engl. astronomical unit
AE
AU
ca. 00.000.149.597.870.691 mittlere Distanz Erde–Sonne heute
Rasta (Einheit) ca. 00.000.000.000.004.800
ca. 00.000.000.000.004.900
2/3 einer geografischen Meile (germanisches Längenmaß)
Leuge ca. 00.000.000.000.002.222 antikes gallo-römisches Längenmaß
Seemeile oder nautische Meile sm ca. 00.000.000.000.001.852 1′ Breitendifferenz heute Navigation
Statute Mile
(terrestrische Meile)
ca. 00.000.000.000.001.609,344 heute USA
Meile
engl. mile
mi ca. 00.000.000.000.001.482
ca. 00.000.000.000.011.299
Werst ca. 00.000.000.000.001.066,8 Russland
Kilometer km ca. 00.000.000.000.001.000 103 m 1800 heute
Sabbatweg ca. 00.000.000.000.001.000 2000 Ellen Judentum
Stadion ca. 00.000.000.000.000.158,5
ca. 00.000.000.000.000.211
600 Fuß antikes Griechenland
Hektometer hm ca. 00.000.000.000.000.100 102 m 1800 heute
Sun sun ca. 00.000.000.000.000.000,030 303 030 1/33 m Japan
Dekameter dam ca. 00.000.000.000.000.010 101 m 1800 heute
Rute R. ca. 00.000.000.000.000.003,7663
ca. 00.000.000.000.000.004,2951
Preußen
Sachsen
landwirtschaftliches Längenmaß
Klafter ca. 00.000.000.000.000.001,9 ausgestreckte Männerarme
Faden ca. 00.000.000.000.000.001,8
Meter m ca. 00.000.000.000.000.001 über Lichtgeschwindigkeit im Vakuum 1800 heute
Yard yd ca. 00.000.000.000.000.000,9144 1 yard = 3 feet = 36 inches heute USA
Doppelschritt ca. 00.000.000.000.000.000,8
ca. 00.000.000.000.000.001,5
Schritt ca. 00.000.000.000.000.000,71
ca. 00.000.000.000.000.000,75
Große-Elle ca. 00.000.000.000.000.000,52
Elle ca. 00.000.000.000.000.000,45 bis 1,713 regional stark schwankend
Fuß
engl. foot, feet
ft ca. 00.000.000.000.000.000,3048 1 ft = 12 in
  • Seit 1980 globales Höhenmaß in der Luftfahrt (entgegen SI-Konvention)
  • ehemals am Fuß des jeweiligen Königs gemessen
Spanne ca. 00.000.000.000.000.000,23 halbe Elle
Dezimeter dm ca. 00.000.000.000.000.000,1 10−1 m 1800 heute
Handbreite ca. 00.000.000.000.000.000,08 1/3 Spanne
Zoll
(engl. inch)
in
ca. 00.000.000.000.000.000,0254 heute USA
Fingerbreite ca. 00.000.000.000.000.000,02 1/4 Handbreite
Teilungseinheit TE ca. 00.000.000.000.000.000,018
ca. 00.000.000.000.000.000,00508
Schaltschrankbau
Elektronikbaugruppen
Zentimeter cm ca. 00.000.000.000.000.000,01 10−2 m 1800 heute
Stich ca. 00.000.000.000.000.000,006 666 666 6 2/3 cm Schuhbranche, hier französischer Stich
Linie
Pariser Linie
''' ca. 00.000.000.000.000.000,002 255 8 1/144 vom Pariser Fuß (32,47 cm) heute in der Uhrentechnik und für Teilung von Libellen
Millimeter mm ca. 00.000.000.000.000.000,001 10−3 m 1800 heute
Punkt P
p
pt
ca. 00.000.000.000.000.000,000 375
ca. 00.000.000.000.000.000,000 376 065
ca. 00.000.000.000.000.000,000 352 778


1/72 in
Druckereigewerbe
Charrière
French
CH
FR
ca. 00.000.000.000.000.000,000 333 333 3 1/3 mm Medizintechnik
milli-inch mil ca. 00.000.000.000.000.000,000 025 4 1000 mil = 1 in Elektronik, Verwechslungsgefahr mit Mil
Mikrometer µm ca. 00.000.000.000.000.000,000 001 10−6 m 1800 heute
Nanometer nm ca. 00.000.000.000.000.000,000 000 001 10−9 m 1800 heute
Ångström Å ca. 00.000.000.000.000.000,000 000 000 1 10−10 m 1965 Angabe des Atomradius
X-Einheit ca. 00.000.000.000.000.000,000 000 000 000 1 10−13 m 1925 1965 Röntgen
Planck-Länge $ l_{\rm {P}} $ 00.000.000.000.000.000.001,616 199 × 10−35 Grenze der widerspruchsfreien Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik 1930 heute Stringtheorien, Schleifenquantengravitation

Legende: SI-Einheiten

Die auf dem Inch (″) basierenden Einheiten Fuß (ft), Yard usw. (angloamerikanisches Maßsystem), die in der Beziehung zum Meter genormt sind, werden weiter im täglichen Leben in den USA sowie generell in der Elektronik verwendet. Die Wissenschaft ist schon längst zu dem metrischen Einheitensystem übergegangen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Length – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Wiktionary Wiktionary: Längenmaß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.