Parsec

Erweiterte Suche

Dieser Artikel beschreibt die Maßeinheit Parsec. Das gleichnamige Computerspiel aus dem Jahr 1982 findet man unter Parsec (Computerspiel).
Einheit
Norm Astronomische Maßeinheiten
Einheitenname Parsec
Einheitenzeichen pc
Dimensionsname Länge
Dimensionssymbol L
In SI-Einheiten 1 pc = 30,856776 ⋅ 1015 m
Benannt nach abgekürzt für „Parallaxensekunde“
Siehe auch: Astronomische Einheit und Lichtjahr

Das Parsec (abgekürzt für Parallaxensekunde oder parallaktische Sekunde, Einheitenzeichen pc) ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Sie wird in der Astronomie, neben der Astronomischen Einheit und dem Lichtjahr, für die Entfernungsangabe von Himmelskörpern verwendet. Ein Parsec entspricht etwa 3,26 Lichtjahren.

Bildung eines Parsec
(nicht maßstäblich)

Definition

Ein Parsec ist definiert als die Entfernung eines Sterns, dessen halbe jährliche Parallaxe genau eine Bogensekunde (1" = 1°/3600) ist. Äquivalent ist die Aussage, dass aus einer Entfernung von einem Parsec der mittlere Radius der Erdbahn (die Astronomische Einheit, AE) unter einem Winkel von einer Bogensekunde erscheint. Sehr vereinfacht gesagt: wenn man 1 pc von der Sonne entfernt ist, sind Erde und Sonne eine Bogensekunde voneinander entfernt. Ist p die Parallaxe eines Sterns in Bogensekunden, so erhält man seine Entfernung d in Parsec mit der Formel d = 1 / p; dabei wird die Näherung tan α ≈ α verwendet, die bei den sich aus astronomischen Entfernungen ergebenden kleinen Winkeln α gültig ist. Aus dieser Definition ergeben sich für die Umrechnung in andere Längeneinheiten folgende Werte:[1]

$ {\begin{aligned}1\,\mathrm {pc} \,&={\frac {1\,\mathrm {AE} }{\tan 1''}}\\&=206\,264{,}806\,\mathrm {AE} \\&=30{,}856\,776\cdot 10^{15}\,\mathrm {m} \\&=3{,}261\,5668\,\mathrm {Lj} \end{aligned}} $

In der Astronomie wird das Parsec bevorzugt verwendet, da es direkt an die Parallaxenmessung angeschlossen ist – eine der grundlegenden Methoden zum Messen astronomischer Entfernungen.

Das Parsec gehört jedoch nicht zum Internationalen Einheitensystem (kurz SI), wird aber von der Internationalen Astronomischen Union (kurz IAU) mit 30,857 Pm, wobei

$ {\begin{aligned}3{,}0857\cdot 10^{16}\,\mathrm {m} &=30{,}857\,\mathrm {Pm\,(Petameter)} \end{aligned}} $

sind, in SI-Einheiten festgelegt und entspricht in dieser Definition nicht exakt der oben genannten geometrischen Interpretation.[2]

In der galaktischen und extragalaktischen Astronomie werden die üblichen Vorsätze für Maßeinheiten verwendet, insbesondere Kiloparsec (kpc; typische Größe von Galaxien), Megaparsec (Mpc; typische Größe von Galaxienhaufen) und Gigaparsec (Gpc; Durchmesser des beobachtbaren Universums).

Beispiele

  • Proxima Centauri, der unserem Sonnensystem nächstgelegene Stern, ist etwa 1,3 Parsec (4,2 Lichtjahre) entfernt.
  • Das Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, ist etwa 8,3 kpc entfernt.
  • Die nächstgelegene Radiogalaxie (NGC 5128 oder Centaurus A) ist von uns 3 Mpc entfernt.
  • Der sogenannte Virgohaufen mit etwa 3000 Spiralnebeln ist von uns etwa 22 Mpc entfernt, der Comahaufen 120 Mpc. Im Durchschnitt sind solche Haufen 50 Mpc voneinander entfernt.

Einzelnachweise

  1. Kenneth R. Lang: Astrophysical Data I: Planets and Stars, New York: Springer, 1992, ISBN 0-387-97109-2
  2. IAU Style Maual (1989)

News mit dem Thema Parsec

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.