Shakkanhō

Erweiterte Suche

Shakkanhō (jap. 尺貫法) ist ein altes japanisches Maßsystem für Längen, Volumina, Flächen, Gewichte und Geld[1]. Es basiert auf dem chinesischen Maßsystem, das in ganz Ostasien Verbreitung fand.

Zusammenhang mit Metermaß

Das japanische Eichsystemgesetz von 1891 legt folgendes fest:

Beachte: Die im nachfolgenden gegeben Maßeinheiten wichen im Altertum teilweise stark von den gegebenen Werten ab.

1 () = 100 / 33 m
1 Kanejaku (曲尺) = 10 / 33 m
1 Kujirajaku (鯨尺) = 25 / 66 m

Das Kurzwort Shaku () steht normalerweise für Kanejaku. Das 25 % größere Kujirajaku wird heutzutage fast gar nicht mehr gebraucht.

Länge

Die traditionellen japanischen Längenmaße werden noch heute in einigen Branchen regulär verwendet, obwohl Japan schon lange das metrische System eingeführt hat. Die Maße sind in Relation zum Meter definiert.

Japanische Längeneinheiten
Einheit Kanji Größe Meter
毛, 毫 1 / 33000 0,030 mm
Rin 10 Mō 1 / 3300 0,30 mm
Bu 10 Rin 1 / 330 3,03 mm
Sun 10 Bu 1 / 33 3,03 cm
Shaku 10 Sun 10 / 33 3,03 dm
Ken 6 Shaku 20 / 11 1,81 m
10 Shaku 100 / 33 3,03 m
Chō 36 Jō = 60 Ken 1200 / 11 0,109 km
Ri 36 Chō 43200 / 11 3,927 km

Ein Shaku entspricht in etwa dem früher in Europa und heute noch in den USA üblichen Fuß. Es gibt daneben ein weiteres Shaku, das Kujirajaku (鯨尺) von 25/66 Meter (0,378 m), das aber weniger verbreitet war. Üblich ist das Kanejaku (曲尺).

Durch unterschiedliche Transkriptionen finden sich vereinzelt, vor allem in älteren Texten, auch die Bezeichnungen Sung und Sonn für Sun sowie Sasi für Shaku und Jo für Chō.

Fläche

Japanische Flächenmaße
Einheit Kanji Größe in SI-Einheiten
1 Shaku 4 / 121 m² ≈ 3,3058 dm²
1 Gō 10 Shaku 40 / 121 m² ≈ 33,058 dm²
1 5 Gō = ½ Tsubo 200 / 121 m² ≈ 1,6529
1 Tsubo / 10 Gō = 1 Ken2 400 / 121 m² ≈ 3,3058 m²
1 Se 30 Tsubo 12000 / 121 m² ≈ 99,174 m²
1 Tan / 10 Une 120000 / 121 m² ≈ 991,736 m² ≈ 9,92 a
1 Chō 10 Tan 1200000 / 121 m² ≈ 9917 m² ≈ 0,992 ha
  • Flächenmaße und Längenmaße hängen durch die Definition 1 Tsubo = 1 Ken2 miteinander zusammen.
  • Die Größe eines Jō kann von den regional unterschiedlichen Tatamigrößen unterschiedlich ausgelegt werden.

Volumen

Sake-Trinkgefäß (1 ) bei feierlichen Anlässen

Die traditionellen japanischen Volumenmaße haben teilweise noch heute Bedeutung (Reis, Sake), obwohl Japan schon lange das metrische System eingeführt hat.

Einheit Kanji Größe Liter
Shaku ≈ 0,018039
10 Shaku ≈ 0,18039
Shō 10 Gō ≈ 1,8039
To 10 Shō ≈ 18,039
Koku 10 To ≈ 180,39
  • Exakte Definition von 1891: 1 Shō = 2401/1331 Liter = 64,827 Sun3

Gewicht

Einheit Kanji Größe Gramm
1 Fun 0,375 g = 375 mg
1 Momme 10 Fun 3,75 g
1 Ryō 10 Momme 37,5 g
1 Kin 160 Momme 600 g
1 Kan/Kamme /貫目 1000 Momme 3750 g = 3,75 kg
  • 1891 wurde 1 Kin (siehe auch Kätti) zu exakt 600 Gramm definiert.
  • Das Ryō entspricht dem chinesischen Tael.

Geld

Edo-Zeit

Kupfer 1 Mon = 1 Mon Kupfermünze (vgl. Käsch)
1 Hiki   = 10 Mon
1 Kammon 貫文 = 100 Hiki = 1000 Mon
Silber 1 Mō = 1 Mō
1 Rin = 10 Mō
1 Fun = 10 Rin = 100 Mō
1 Momme = 10 Fun = 100 Rin = 1000 Mō Silbermünze
1 Kamme = 1000 Momme = 1.000.000 Mō
Gold 1 Shu = 1 Shu
1 Bu = 4 Shu
1 Ryō = 4 Bu = 16 Shu

Die Kurse zwischen Kupfer, Silber und Gold schwankten untereinander. 1 Ryō entsprach ca. 50-70 Momme-Silbermünzen und ca. 4000-8000 Mon-Kupfermünzen. Beispielsweise war der Kurs von 1842: 1 Ryō = 60 Momme = 6500 Mon[2]. Das Geldwechseln wurde und wird heute noch als ryōgae (両替) bezeichnet. Die gestreckt ovale Goldmünze Ryō wurde in der Edo-Zeit gewöhnlich Koban (小判) genannt.

Meiji-Zeit (ab 1868)

  • 1 Yen (Gold) = 100 Sen (Kupfer) = 1000 Rin
  • 1 Sen = 10 Rin

Nachbemerkung zum Shakkanhō

Einige der obigen Bezeichnungen sind eigentlich dimensionslos, sie geben nur eine Reihe von Zehner-Brüchen, wie Centi-, Mili-, an und tauchen daher an verschiedenen Stellen auf - ohne Dimension wie -meter, -liter. Dabei wurde das aus China übernommene System in seinen Bezeichnungen etwas modifiziert. In China drückte ein bu (分) 1/10 des Bezugsmaßes aus, ein rin (厘) 1/100. In Japan hieß (und heißt) das Zehntel ein wari (割), das bu oder bun wurde zum Hundertstel und das rin zum Tausendstel, das mō (毛) zum Zehntausendstel und shi (糸) zum Hunderttausendstel.

Einzelnachweise

  1. Genau genommen gehört Geld nicht in dieses System.
  2. http://www.fas.harvard.edu/~asiactr/publications/pdfs/nakamura%20fm.pdf

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.