Bernd Giese

Erweiterte Suche

Bernd Giese (* 2. Juni 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker, der sich vorwiegend mit bioorganischen Radikal- und Photoreaktionen befasst.

Leben

Giese studierte an den Universitäten Heidelberg, Hamburg und München, wo er 1969 von Rolf Huisgen promoviert wurde. Er habilitierte sich 1976 an der Universität Freiburg. Von 1969 bis 1971 arbeitete er in der pharmazeutischen Forschung der BASF in Ludwigshafen. In der Folgezeit forschte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (1971–1972) und der Universität Freiburg (1972–1977) bis zur ersten Anstellung als ordentlicher Professor an der Technischen Universität Darmstadt (1977–1988). Seit 1989 ist Giese Professor am Institut für Organische Chemie der Universität Basel. Seit 2010 ist Giese Gastprofessor an der Universität Fribourg.

Im Jahr 1999 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen und 2003 zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.

Wirken

Zunächst arbeitete Giese auf dem Gebiet der Kinetik und Selektivität komplexer organischer Reaktionen und führte radikalische (C-C)-Verknüpfungen als Synthesemethode ein. Die von ihm gefundene Addition von C-Radikalen an Olefine wird auch als Giese-Reaktion bezeichnet. Seine heutige Forschung konzentriert sich auf Radikalreaktionen in biologischen Systemen, insbesondere den Elektronentransfer durch DNA und Peptide und die radikalische Spaltung von DNA, Peptiden und Lipiden. Besonders angesehen ist hierbei die Aufklärung des sogenannten Hopping-Mechanismus von Elektronentransferprozessen der DNA, die eine Abhängigkeit von der Nukleotidsequenz zeigen. Weitere Forschungsgebiete sind die stereoselektive Synthese zyklischer Aminosäuren und Peptide mit Radikalen und Biradikalen durch photoinduzierte H-Abstraktion, sowie die Anwendung neuartiger Schutzgruppen für die organische Synthese und kombinatorischen Chemie, die durch Photoreaktionen abgespalten werden können.

Wissenschaftspreise

Zu Gieses wissenschaftlichen Auszeichnungen zählen das Karl-Winnacker-Stipendium (1977)[1], der Carl-Duisberg-Gedächtnispreis (1977)[2], der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (1987), der Tetrahedron Prize for Creativity in Organic Chemistry (2005)[3], die Emil-Fischer-Medaille (2006)[4], sowie der Paracelsus-Preis der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft (2012)[5].

Schriften (Auswahl)

  • Radicals in Organic Synthesis: Formation of Carbon-Carbon Bonds. Pergamon Press, Oxford, 1986.
  • hrsg. mit Manfred Regitz: C-Radikale (= Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie. Band E 19a). 2 Bände. Thieme, Stuttgart 1989.
  • mit Dennis P. Curran, Ned A. Porter: Stereochemistry of Radical Reactions: Concepts, Guidelines, and Synthetic Applications. VCH, Weinheim 1996.

Einzelnachweise

  1. Preisträger des Karl-Winnacker-Stipendiums
  2. Carl-Duisberg-Gedächtnispreisträger
  3. Tetrahedron-Preisträger
  4. GDCh-Preise: Emil-Fischer-Medaille 2006
  5. Paracelsus Prize, Website der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft, abgerufen am 20. Januar 2013.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.