Bar (Einheit)

Erweiterte Suche

Einheit
Norm Richtlinie 80/181/EWG
Einheitenname Bar
Einheitenzeichen bar, früher: b
Dimensionsname Druck
Dimensionssymbol p
In SI-Einheiten $ \mathrm {1\,bar=1\cdot 10^{5}{\frac {kg}{m\cdot s^{2}}}} $

$ \mathrm {{}=1\cdot 10^{5}{\frac {N}{m^{2}}}} $ $ \mathrm {{}=1\cdot 10^{3}\,hPa} $ $ \mathrm {{}=100\,kPa} $

Benannt nach griechisch βαρύς, barýs = schwer
Abgeleitet von Pascal


Das Bar (von griechisch βαρύς barýs ‚schwer‘) ist in der Physik und Technik eine gesetzliche Einheit (außerhalb des Internationalen Einheitensystems SI) für den Druck.

Am 1. Januar 1978 löste das Bar in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich die Maßeinheiten physikalische Atmosphäre (kurz atm) und technische Atmosphäre (kurz at) ab. Das weit verbreitete Kürzel atü (Atmosphäre Überdruck) wird durch „Bar Überdruck“ ersetzt. SI verwendet das Pascal (sehr kleine Einheit) als Maßeinheit für den Druck. Ab 1. Januar 1980 wurde das Pascal als Maßeinheit für den Druck in der DDR verbindlich eingeführt und die alten Einheiten kp/cm², mmWS und at (Atmosphäre) bzw. atm waren nicht mehr zulässig. Gemäß der EU-Richtlinie 80/181/EWG darf die Einheit Bar weiterhin verwendet werden (wie zum Beispiel auch die Einheiten Liter, Minute oder Elektronenvolt). 1 Bar ist außerdem in etwa der Druck, um den sich der hydrostatische Druck pro 10 Meter Wassertiefe erhöht.

  • $ 1\,\mathrm {bar} =10^{5}\,\mathrm {\frac {kg}{m\cdot s^{2}}} =0{,}1\,\mathrm {\frac {N}{mm^{2}}} =10\,\mathrm {\frac {N}{cm^{2}}} =10^{5}\,\mathrm {\frac {N}{m^{2}}} =10^{5}\,\mathrm {Pa} $
  • 1 mbar = 1 hPa = 100 Pa
  • 1013,25 mbar = 1013,25 hPa = 1 atm (Normaldruck)

Umrechnungstabelle

Druckeinheiten und Umrechnungsfaktoren
  Pascal Bar Technische Atmosphäre Physikalische Atmosphäre Torr Pound-force per square inch
≡ 1 N/m² ≡ 1 Mdyn/cm² ≡ 1 kp/cm² ≡ pSTP ≡ 1 mmHg ≡ 1 lbF/in²
1 Pa 1 1,0000 · 10−5 1,0197 · 10−5 9,8692 · 10−6 7,5006 · 10−3 1,4504 · 10−4
1 bar 1,0000 · 105 1 1,0197 · 100 9,8692 · 10−1 7,5006 · 102 1,4504 · 101
1 at 9,8067 · 104 9,8067 · 10−1 1 9,6784 · 10−1 7,3556 · 102 1,4223 · 101
1 atm 1,0133 · 105 1,0133 · 100 1,0332 · 100 1 7,6000 · 102 1,4696 · 101
1 Torr 1,3332 · 102 1,3332 · 10−3 1,3595 · 10−3 1,3158 · 10−3 1 1,9337 · 10−2
1 psi 6,8948 · 103 6,8948 · 10−2 7,0307 · 10−2 6,8046 · 10−2 5,1715 · 101 1

Exponentialdarstellung auf vier Stellen gerundet.


Man beachte in der Tabelle die Unterschiede zwischen der physikalischen Atmosphäre atm und der technischen Atmosphäre at um den Faktor 1,0332.

Zur Umrechnung wird die Tabelle folgendermaßen gelesen: Zeilenbeschriftung = Tabellenwert × Spaltenbeschriftung.

Beispiel: 1 Pa = 1 N/m2 = 10−5 bar = 1,0197×10−5 at = 9,8692×10−6 atm usw.

Bar relativ und absolut

Im Alltagsgebrauch wird der Druck oft relativ zum atmosphärischen Druck gemessen und angegeben: Wenn das Reifendruckmessgerät an der Tankstelle einen Druck von 2,3 bar (g) anzeigt, dann ist der Druck im Autoreifen tatsächlich 2,3 bar (g) über dem atmosphärischen Druck (von ca. 1 bar), d. h. etwa 3,3 bar (a) absolut.

Siehe auch

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.