Berkelium(III)-bromid

Erweiterte Suche

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Berkelium(III)-bromid
__ Bk3+      __ Br
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

$ Cmcm\; $

Gitterkonstanten

a = 403 pm
b = 1271 pm
c = 912 pm

Allgemeines
Name Berkelium(III)-bromid
Andere Namen

Berkeliumtribromid

Verhältnisformel BkBr3
CAS-Nummer 22787-71-9
Kurzbeschreibung

gelbgrüne Kristalle[1]

Eigenschaften
Molare Masse 486,78 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Radioaktivität
Radioaktiv
 
Radioaktiv
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Berkelium(III)-bromid ist ein Bromid des künstlichen Elements und Actinoids Berkelium mit der Summenformel BkBr3. In diesem Salz tritt Berkelium in der Oxidationsstufe +3 auf.

Eigenschaften

Berkelium(III)-bromid kristallisiert bei niedrigen Temperaturen im PuBr3-Typ, das Kristallsystem ist orthorhombisch mit a = 403 pm, b = 1271 pm und c = 912 pm.[3] Bei höheren Temperaturen kristallisiert es im AlCl3-Typ, das Kristallsystem ist monoklin mit a = 723 pm, b = 1253 pm, c = 683 pm und β = 110,6°.[3][4][5][6]

Sicherheitshinweise

Einstufungen nach der Gefahrstoffverordnung liegen nicht vor, weil diese nur die chemische Gefährlichkeit umfassen und eine völlig untergeordnete Rolle gegenüber den auf der Radioaktivität beruhenden Gefahren spielen. Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt.

Einzelnachweise

  1. Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1969.
  2. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. 3,0 3,1 John H. Burns, J. R. Peterson, J. N. Stevenson: „Crystallographic Studies of some Transuranic Trihalides: 239PuCl3, 244CmBr3, 249BkBr3 and 249CfBr3“, in: J. Inorg. Nucl. Chem., 1975, 37 (3), S. 743–749; doi:10.1016/0022-1902(75)80532-X.
  4. J. P. Young, R. G. Haire, J. R. Peterson, D. D. Ensor, R. L. Fellows: „Chemical Consequences of Radioactive Decay. 1. Study of 249Cf Ingrowth into Crystalline 249BkBr3: A New Crystalline Phase of CfBr3“, in: Inorg. Chem., 1980, 19 (8), S. 2209–2212; doi:10.1021/ic50210a003.
  5. D. Cohen, S. Fried, S. Siegel, B. Tani: „The preparation and crystal structure of some berkelium compounds“, in: Inorg. Nucl. Chem. Lett., 1968, 4 (5), S. 257–260; doi:10.1016/0020-1650(68)80125-4.
  6. J. R. Peterson, D. E. Hobart: „The Chemistry of Berkelium“, in: Harry Julius Emeleus (Hrsg.): Advances in inorganic chemistry and radiochemistry, Volume 28, Academic Press, 1984, ISBN 0-12023628-1, S. 29–64; doi:10.1016/S0898-8838(08)60204-4, hier: S. 52–53.

Literatur

  • David E. Hobart and Joseph R. Peterson: Berkelium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 1444–1498; doi:10.1007/1-4020-3598-5_10.

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage