Akzeptorhalbzelle

Erweiterte Suche

Die Akzeptorhalbzelle ist diejenige Halbzelle in einem Galvanischen Element, in der die Reduktion (Elektronen-Aufnahme) der oxidierten Form eines Redoxpaares (die mit weniger Elektronen - meist positiv geladenes Metallion) zur reduzierten Form (die mit mehr Elektronen - meist ungeladenes Metallatom) des Redoxpaares stattfindet. Die Folge ist, dass sich die Metallatome an der Elektrode der Halbzelle anlagern und die Elektrode „wächst“.

Die Halbzelle in einem Galvanischen Element mit dem positiveren Normalpotential ist immer die Akzeptorhalbzelle. Der Name kommt daher, dass bei der Reduktion Elektronen von der anderen Halbzelle (Donatorhalbzelle) aufgenommen werden (akzeptiert werden). In einem Daniell-Element ist die Kupferhalbzelle die Akzeptorhalbzelle, an der Elektrode der Kupferhalbzelle scheidet sich metallisches Kupfer ab.


Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

08.09.2023
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
07.09.2023
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
06.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
04.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.