Kubikzoll

Erweiterte Suche

Einheit
Norm Angloamerikanisches Maßsystem
Einheitenname cubic inch
Einheitenzeichen $ \mathrm {cin} $
Dimensionsname Volumen
Dimensionssymbol $ V $
In SI-Einheiten $ \mathrm {1\,cin=16{,}387064\cdot 10^{-6}\,m^{3}} $
Abgeleitet von inch


Ein Kubikzoll (englisch cubic inch) ist das Volumen eines Würfels mit einem Zoll Kantenlänge.

Das englische Zoll (inch) ist exakt 2,54 Zentimeter lang, demnach hat ein Kubikzoll ein Volumen von exakt 16,387064 cm³. Die US-Gallone hat ein Volumen von exakt 231 Kubikzoll, die Imperial Gallon wird seit ihrer Reform 1824 nicht mehr vom Kubikzoll abgeleitet.

  • 1 cubic yard = 27 cubic foot = 46656 cubic inch
  • 1 acre-foot = 43560 cubic foot = 75271680 cubic inch

Die Einheit war im gesamten englischen Sprachraum verbreitet. Seitdem die meisten Staaten das metrische System nach SI-Standard adoptiert haben, sind die USA das wichtigste Verbreitungsgebiet, wo metrische Angaben nach wie vor eine Ausnahme sind.

Symbole/Abkürzungen

Es gibt kein einheitliches Symbol, folgende Abkürzungen werden gebräuchlich verwendet:

  • cubic inches, cubic inch, cubic in
  • cu inches, cu inch, cu in
  • inches/-3, inch/-3, in/-3
  • inches^3, inch^3, in^3
  • inches³ ,inch³, in³
  • cui
  • c.i.
  • CID steht für „Cubic Inch Displacement“ (Kubikzoll Hubraum) als wichtiges technisches Datum für Verbrennungsmotoren

Umrechnung

1 Kubikzoll entspricht:

Folgende Werte sind direkt aus der englischen Wikipedia

  • 1 in³ ≈ 0,0005787037037 cubic feet
  • 1 in³ ≈ 0,0000214334705 cubic yards
  • 1 in³ ≈ 0,00000000000000393146573 cubic miles
  • 1 in³ ≈ 0,554112552 U.S. fluid ounces
  • 1 in³ ≈ 0,069264069 U.S. cups
  • 1 in³ ≈ 0,000465025413 U.S. bushels
  • 1 in³ ≈ 0,00432900431 U.S. liquid gallons
  • 1 in³ ≈ 0,00010307153119 barrels
  • 1 cubic feet = 1728 in³
  • 1 cubic yard = 46656 in³
  • 1 cubic mile = 254358061056000 in³
  • 1 U.S. fluid ounce = 1,8046875 in³
  • 1 cup = 14,4375 in³
  • 1 U.S. bushel = 2150,42 in³
  • 1 U.S. liquid gallon = 231 in³
  • 1 barrel = 9702 in³

Beispiele für Hubraum-Angaben von Verbrennungsmotoren

Diese Werte stehen für typische amerikanische Motorgrößen (Umrechnung gerundet):

  • 200 CID ≈ 3,3 l Hubraum
  • 283 CID ≈ 4,6 l Hubraum
  • 289 CID ≈ 4,7 l Hubraum
  • 302 CID ≈ 5,0 l Hubraum
  • 318 CID ≈ 5,2 l Hubraum
  • 327 CID ≈ 5,4 l Hubraum
  • 350 CID ≈ 5,7 l Hubraum
  • 383 CID ≈ 6,3 l Hubraum
  • 409 CID ≈ 6,7 l Hubraum
  • 427 CID ≈ 7,0 l Hubraum
  • 440 CID ≈ 7,2 l Hubraum
  • 454 CID ≈ 7,4 l Hubraum
  • 572 CID ≈ 9,4 l Hubraum

Umrechnung andersherum, typische europäische Größen (Umrechnung gerundet):

  • 1000 cm³ Hubraum ≈ 61 CID
  • 1600 cm³ Hubraum ≈ 98 CID
  • 2000 cm³ Hubraum ≈ 122 CID

Siehe auch

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.