Acre-foot

Erweiterte Suche

Einheit
Norm Angloamerikanisches Maßsystem
Einheitenname acre-foot
Einheitenzeichen $ {\textrm {acre-foot}} $
Dimensionsname Volumen
Dimensionssymbol $ {\mathsf {L^{3}}} $
In SI-Einheiten $ \mathrm {1.233,481.837.547.52\,m^{3}} $
Abgeleitet von Acre
1 arce-foot

Ein acre-foot (Plural: acre-feet) ist eine in den Vereinigten Staaten benutzte Volumenmaßeinheit. Es wird vorzugsweise für großräumige Wasserbehälter, Aquädukte, Kanäle und Stauseen verwendet und dient auch zur Messung von Grundwasserentnahmen und Wasserverbrauch in der Landwirtschaft.

Das acre-foot ist definiert durch das Volumen, das notwendig ist, um eine Fläche von 1 acre mit einer Tiefe von 1 foot (Fuß) mit Wasser zu überfluten. Ein acre ist exakt 43.560 ft² (Quadratfuß) groß. Somit umfasst ein acre-foot ein Volumen von exakt 43.560 ft³ (Kubikfuß).

Die Besonderheit dabei ist, dass man gewöhnlich bei einem Volumenmaß einen Würfel mit drei gleichen Kantenlängen erwartet. Das wäre beim acre-foot ein Würfel mit der Kantenlänge von etwa 35 feet (genauer ist die Zahl 35,1854). Im metrischen System ist das ein Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 10,72 m.

Nach der US-amerikanischen Definition handelt es sich aber um einen Quader mit drei unterschiedlichen Kantenlängen:

1 furlong × 1 chain × 1 foot = 660 ft × 66 ft × 1 ft (oder 1 acre × 1 foot)

Umrechnungen

1 acre-foot = 43.560 cubic foot = 75.271.680 cubic inch = 1233,48183754752 Kubikmeter

3 acre-feet = 4840 cubic yard

7 acre-feet = 2.280.960 US gallon

168.133 acre-feet = 45.619.200.000 Imp.gallon = 54.786.378.240 US gallon

1 acre-foot ≈ 271.328 Imp.gallon ≈ 325.851 US gallon

Anwendungsbeispiel

Im heißen New Mexico ist Wasser knapp. Die Wasserrechte werden behördlich geregelt. Ein Brunnen hat z. B. ein genehmigtes Wasserkontingent von 0,7 acre-foot je Jahr. Das sind 863 m³ je Jahr bzw. 2,3 m³ täglich. Der durchschnittliche Wasserverbrauch eines deutschen Haushaltes beträgt (zum Vergleich) 100 m³/Jahr.

Als Faustregel rechnen die US-amerikanischen Wasserbehörden mit einem jährlichen Wasserverbrauch von einem acre-feet für eine vierköpfige Familie. In vielen historischen Wasser-Management-Verträgen wird mit der Einheit acre-foot/Jahr gerechnet. Beispielsweise wird das Wasser des Colorado River mit einem Vertrag zwischen sieben US-Bundesstaaten aufgeteilt - es handelt sich um 15 Millionen acre-feet/Jahr. Der Fluss führt manchmal weniger Wasser.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.