Klaus Hafner

Erweiterte Suche

Klaus Hafner (2008)

Klaus Hafner (* 10. Dezember 1927 in Potsdam) ist ein deutscher Chemiker.

Leben

Klaus Hafner studierte von 1946 bis 1951 Chemie an der Philipps-Universität Marburg.[1] 1951 wurde er bei Hans Meerwein mit einer Arbeit über die Diazoverbindungen der Dinitroaniline und des 2,4,6-Trinitroanilins promoviert. Bei dem späteren Nobelpreis-Träger Karl Ziegler habilitierte er sich 1955 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Dabei entdeckte er 1955 die Ziegler-Hafner-Synthese zur vereinfachten Darstellung von Azulenen.

Von 1962 bis 1964 war Hafner Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 1965 ist er Ordinarius an der Technischen Universität Darmstadt sowie Direktor des Instituts für Organische Chemie. 1996 wurde er emeritiert.

Wirken

Sein Fachgebiet sind konjugierte π-Elektronensysteme wie Azulene, Fulvene, Heptalene und deren Metallkomplexe.

Hafner war langjähriger Herausgeber der chemischen Fachzeitschrift „Liebigs Annalen“. Weiterhin war er Mitherausgeber der „Chemischen Berichte“ und der Reihe „Topics in Current Chemistry“.

In der Gesellschaft Deutscher Chemiker war er u.a. als Obmann des Ehrengerichtes verantwortlich tätig. Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), als Berater der Dr. Otto Röhm-Gedächtnisstiftung und der MINERVA-Stiftung sowie als Vertrauensdozent des Verbands der Chemischen Industrie und des Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung zeugen vom breiten Einfluss, den Hafner hat.

Sein Wirken wurde 1980 mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker geehrt. Er ist Ehrenprofessor der East China University in Shanghai und Inhaber des Carus-Preises der Stadt Schweinfurt.

1986 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Werke (Auswahl)

Hafners wissenschaftliches Werk umfasst etwa 200 Publikationen, die zumeist der präparativen organischen Chemie zuzurechnen sind.

  • K. Ziegler und K. Hafner: Eine rationelle Synthese des Azulens, Angew. Chem. 1955, 67, 301.
  • K. Hafner: Neue Azulen-Synthesen, Angew. Chem. 1955, 67, 302.
  • K. Hafner und H. Weldes: Einführung von Substituenten in den 7-Ring des Azulens mit Hilfe metallorganischer Verbindungen, Angew. Chem. 1955, 67, 302.
  • K. Hafner: Neuere Ergebnisse der Azulen-Chemie, Angew. Chem. 1958, 70, 419-430.
  • K. Hafner, K. H. Häfner, C. König, M. Kreuder, G. Ploß, G. Schulz, E. Sturm und K. H. Vöpel: Fulvene als Isomere benzoider Verbindungen, Angew. Chem. 1963, 75, 35-36; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1963, 2, 123.
  • K. Hafner und H. U. Süss: 1.3.5-Tri-tert-butyl-pentalen – Ein stabiles planares 8p-Elektronensystem, Angew. Chem. 1973, 85, 626-628; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1973, 12, 575-577.
  • K. Hafner, H. Diehl und H. U. Süss: Cycloadditionsreaktionen des Pentalens und Azulens: Eine einfache Heptalen-Synthese, Angew. Chem. 1976, 88, 121-123; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1976, 15, 104-106.
  • L. T. Scott, M. D. Rozeboom, K. N. Houk, T. Fukanaga, H. J. Lindner und K. Hafner: The Quinones of Azulene. A Theoretical Prognosis, J. Am. Chem. Soc. 1980, 102, 5169-5176.
  • V. M. Hallmark, S. Chiang, K.-P. Meinhardt und K. Hafner: Observation and Calculation of Internal Structure in Scanning Tunneling Microscopy Images of Related Molecules, Phys. Rev. Lett. 1993, 70, 3740-3743.
  • A. H. M. Elwahy und K. Hafner: Cyclooligomerization of Mono- and Diazulenylethynes Catalyzed by Transition Metal Complexes, Eur. J. Org. Chem. 2010, 265-274.

Einzelnachweise

  1. Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 2. Auflage, 1972, S. 1110, ISBN 3-527-25075-1.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.