Holoedrie

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Gitter-System)

Die Punktgruppe eines Kristalls heißt Holoedrie (Vollform), wenn sie mit der Punktgruppe seines Kristallgitters übereinstimmt. Kristalle dieser Kristallklassen entwickeln die volle Flächenanzahl. Dieser Begriff wird daher hauptsächlich in der Mineralogie zur Beschreibung der Kristalltracht verwendet.

Erläuterungen

Die Struktur eines Kristalls wird durch das Gitter und die Basis beschrieben. Im Allgemeinen erniedrigt die Basis die Symmetrie des Gitters, so dass die Punktgruppe des Kristalls eine echte Untergruppe der Punktgruppe des Kristallgitters ist.

In den Fällen hingegen, in denen die Basis die Symmetrie des Gitters nicht erniedrigt, spricht man von einer Holoedrie. Die Punktgruppe des Kristalls ist gleich der Punktgruppe des Gitters. Der Kristall bildet die volle Flächenanzahl aus. In allen anderen Fällen heißt die Form Meroedrie (Teilform). Je nach dem Verhältnis der Ordnung der Punktgruppe des Gitters zur Ordnung der Punktgruppe des Kristalls kann man die Meroedrien in Hemiedrien (halbe Ordnung), Tetartoedrien (viertel Ordnung) und Ogdoedrien (achtel Ordnung) unterteilen. Im Dreidimensionalen gibt es sieben Holoedrien.

Holoedrien im dreidimensionalen Raum

Den sieben Holoedrien entsprechen sieben Gittersysteme (auch Bravais-Systeme oder Achsensysteme genannt). Jedes dieser Gittersysteme hat ein entsprechendes Achsenkreuz, das durch Bedingungen an die Kristallachsen beschrieben werden kann.

Holoedrie Gittersystem Abkürzung Basisvektoren Bemerkung
Länge Winkel
$ {\bar {1}} $ Triklin / Anortisch a $ a\neq b\neq c $ $ \alpha \neq \beta \neq \gamma $
$ \ 2/m $ Monoklin m $ a\neq b\neq c $ $ \gamma \neq 90^{\circ },\,\alpha =\beta =90^{\circ } $ 1st setting
$ a\neq b\neq c $ $ \beta \neq 90^{\circ },\,\alpha =\gamma =90^{\circ } $ 2nd setting
$ \ mmm $ Orthorhombisch o $ a\neq b\neq c $ $ \alpha =\beta =\gamma =90^{\circ } $
$ {\bar {3}}m $ Rhomboedrisch r $ \ a=b=c $ $ \alpha =\beta =\gamma \neq 90^{\circ } $
$ \ 4/mmm $ Tetragonal t $ a=b\neq c $ $ \alpha =\beta =\gamma =90^{\circ } $
$ \ 6/mmm $ Hexagonal h $ a=b\neq c $ $ \alpha =\beta =90^{\circ },\,\gamma =120^{\circ } $
$ m{\bar {3}}m $ Kubisch c $ \ a=b=c $ $ \alpha =\beta =\gamma =90^{\circ } $

Da die Elementarzelle des rhomboedrischen Gittersystems keine konventionelle Zelle ist (die Zellkanten verlaufen nicht parallel zu den Symmetrieachsen), wird dieses Gittersystem auch als hexagonales Gittersystem mit rhomboedrischer Zentrierung beschrieben.

Einteilung der Kristallklassen nach Holoedrien und Meroedrien

Alle Punktgruppen, die keine Holoedrien sind, lassen sich als Meroedrien einer Holoedrie zuordnen. Dabei ist zu beachten dass die trigonalen Punktgruppen zugleich Holoedrien und Meroedrien des rhomboedrischen als auch Meroedrien des hexagonalen Gittersystems sind.

Gitter-System Holoedrie Hemiedrie Tetartoedrie Ogdoedrie
triklin $ {\bar {1}} $ $ \ 1 $
monoklin $ \ 2/m $ $ \ 2,m $
orthorhombisch $ \ mmm $ $ \ 222,\,mm2 $
tetragonal $ \ 4/mmm $ $ \ 422,\,4mm,\,{\bar {4}}2m,\,4/m $ $ 4,\,{\bar {4}} $
rhomboedrisch $ {\bar {3}}m $ $ \ 32,\,3m,\,{\bar {3}} $ $ \ 3 $
hexagonal $ \ 6/mmm $ $ \ 622,\,6mm,\,{\bar {6}}m2,\,6/m, $
$ {\bar {3}}m $
$ 6,\,{\bar {6}}, $
$ 32,\,\ 3m,\,{\bar {3}} $
$ \ 3 $
kubisch $ m{\bar {3}}m $ $ \ 432,\,{\bar {4}}3m,\,{\bar {3}}m $ $ \ 23 $

Weitere Unterteilungen

Die Merodrien können noch je nach der Art der weggefallenen Symmetrieelemente weiter unterteilt werden:

  • Hemimorphie: Wegnahme einer Symmetrieebene senkrecht zur Hauptachse; der entsprechender Kristallkörper wird auch als Hemieder (Halbflächner) bezeichnet.
  • Paramorphie: Wegnahme einer Symmetrieebene parallel zur Hauptachse
  • Enantiomorphie: Wegnahme aller Symmetrieebenen und des Inversionszentrums: es kommen nur Drehachsen vor
  • Hemiedrie II.Art: Wegnahme des Inversionszentrums, Existenz von n mit n gerade
  • Tetardoedrie II.Art: Wegnahme von m oder 2 bei Hemiedrie II.Art; der entsprechender Kristallkörper wird auch als Tetardoeder (Viertelflächner) bezeichnet.

Daraus ergibt sich folgende detaillierte Zuordnung:

Gittersystem t m o r t h c
Holoedrie 1 2/m 2/mm 3m 4/mm 6/mm 4/m3
Hemimorphie - - 2m 3m 4m 6m -
Paramorphie - - - 3 4/m 6/m m3
Enantiomorphie 1 2 22 32 42 62 43
Hemiedrie II - m - - 42 62 43
Tetardoedrie - - - 3 4 6 23
Tetardoedrie II - - - - 4 6 -

Siehe auch

Literatur

  • D. Schwarzenbach Kristallographie Springer Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-540-67114-5
  • Will Kleber, et.al. Einführung in die Kristallographie 19.Auflage Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2010, ISBN 978-3-486-59075-3
  • Hahn, Theo (Hrsg.): International Tables for Crystallography Vol. A D. Reidel publishing Company, Dordrecht 1983, ISBN 90-277-1445-2
  • S. Haussühl, Kristallgeometrie, Verlag Chemie GmbH, Weinheim, 1977, ISBN 3-527-21064-4

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.