Fenazaquin
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Pyrimidin
- Ether
- Aromat
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Fenazaquin | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
4-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)ethoxy)chinazolin | ||||||||||||||||||
Summenformel | C20H22N2O | ||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 120928-09-8 | ||||||||||||||||||
PubChem | 86356 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 306,41 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
LD50 |
136 mg/kg (oral Ratte)[1] | ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Fenazaquin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinazolinderivate und Alkylarylether.
Gewinnung und Darstellung
Fenazaquin kann durch Reaktion von 4-Quinolinol mit einem Phosphit und Chlor und anschließende Reaktion des entstehenden Zwischenproduktes mit 4-tert-Butylphenylethanol gewonnen werden.[2]
Eigenschaften
Fenazaquin ist ein farbloser Feststoff, der unlöslich in Wasser ist.[2] Er hydrolysiert unter sauren Bedingungen, ist aber fast stabil unter neutralen oder basischen Bedingungen.[6]
Verwendung
Fenazaquin wird seit seiner Markteinführung 1992 als Akarizid eingesetzt. Es wirkt durch Blockierung des mitochondrialen Elektronentransportes im Komplex I.[7]
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind einige Pflanzenschutzmittel (z.B. Magister 200) zugelassen, die Fenazaquin als Wirkstoff enthalten.[8]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Eintrag zu CAS-Nr. 120928-09-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. Oktober 2011 (JavaScript erforderlich).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Ullmann's Agrochemicals, Band 1. Wiley-VCH, 2007, ISBN 978-3527316045 (Seite 558 in der Google Buchsuche).
- ↑ 3,0 3,1 Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 120928-09-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt Fenazaquin, PESTANAL®, analytical standard bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Oktober 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Terence Robert Roberts, D. H. Hutson: Metabolic pathways of agrochemicals. Royal Soc of Chemistry, 1999, ISBN 978-0854044993 (Seite 224 in der Google Buchsuche).
- ↑ Horst Börner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Springer, 2009, ISBN 978-3540490678 (Seite 588 in der Google Buchsuche).
- ↑ Nationale Pflanzenschutzmittelverzeichnisse: Schweiz, Österreich, Deutschland; abgerufen am 12. Oktober 2011