Betanin

Erweiterte Suche

Dieser Artikel beschreibt den Farbstoff. Zum brasilianischen Fußballspieler siehe Paulo Sérgio Betanin.
Strukturformel
Strukturformel von Betanin
Allgemeines
Name Betanin
Andere Namen
  • Betanoin
  • Betenrot
  • E 162
Summenformel C24H26N2O13
CAS-Nummer 7659-95-2
PubChem 11953901
Eigenschaften
Molare Masse 550,47 g·mol−1
Löslichkeit

sehr gut in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Betanin (auch Betanoin, Betenrot oder umgangssprachlich Beetenrot) ist ein natürlich vorkommender roter Farbstoff, der vor allem in der Roten Rübe (Beta vulgaris), aber auch in den Blüten und Früchten anderer Pflanzen zu finden ist. Betanin zählt zur Gruppe der Betalaine bzw. zu der Betalain-Untergruppe der Betacyane.

Eigenschaften und Verwendung

Das Glycosid Betanin ist ein gut wasserlöslicher Farbstoff, der empfindlich auf Licht und Wärme reagiert. Die Farbe einer Lösung der Verbindung in Wasser ist abhängig vom pH-Wert und kann daher als pH-Indikator dienen: im stark sauren pH bis 2 ist die Lösung violett; bei pH 4 erfolgt ein Farbumschlag nach rot[1]. Im stark basischen Bereich schlägt die Farbe unter Hydrolyse der glycosidischen Bindung in gelblich-braun um. Dabei entstehen das Aglycon Betanidin und Glucose.

Betanin ist unter der Bezeichnung „E 162“ als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen[3] und wird als Lebensmittelfarbe für Fruchtzubereitungen und -gelees, Molkereiprodukte (Joghurt), Saucen, Süßigkeiten (Kaugummi, Speiseeis), Würzmittel (Essig)[4], Marmelade, Frühstücksgetreideprodukte u. a. Lebensmittel verwendet. Betanin hat dabei nahezu kein Potential als allergieauslösender Stoff[4].

Quellen

  1. 1,0 1,1 Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu „Betanin“ im Lexikon der Biochemie. Abgerufen am 10. August 2011. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „wo-bioc“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Thieme Chemistry (Hrsg.): Eintrag zu Betalaine im Römpp Online. Version 3.29. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2012, abgerufen am 10. August 2011.
  4. 4,0 4,1 Dean D. Metcalfe, Hugh A. Sampson, Ronald A. Simon: Food Allergy: Adverse Reactions to Foods and Food Additives. 4. Auflage, Blackwell Publishing, 2009, ISBN 978-1-4051-5129-0, S. 416.

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage