Anzahl

Erweiterte Suche

Die Anzahl ist eine physikalische Größe oder ein Rechenwert, als Maß dafür, aus wie vielen Objekten eine Menge besteht. Sie wird durch Zählen bestimmt. Sie ist eine Angabe der Quantität.

Eine zählbare Größe (siehe Abzählbarkeit) ist eine physikalische Größe, für die sich eine Anzahl als Maß feststellen lässt. Nur bei solchen Größen kann der wahre Wert exakt gemessen werden. Die Voraussetzung der Abzählbarkeit hat zur Folge, dass die Größe nur ganzzahlige Werte größer oder gleich 0 annehmen kann (natürliche Zahl einschließlich Null).

Aufgrund des festen Nullpunkts und der unveränderlichen Einheit ist die Anzahl absolutskaliert. Der gleichbedeutende statistische Begriff zu Anzahl ist absolute Häufigkeit. Die Bezeichnung absolute Häufigkeit lässt sich ebenso wie die Bezeichnung Anzahl sowohl auf physikalische Objekte als auch auf Ereignisse eines Zufallsexperiments anwenden.

Mathematische Grundlagen

Jede endliche Menge besitzt eine Anzahl der Elemente, die durch eine natürliche Zahl angegeben werden kann. Mit der Berechnung solcher Anzahlen beschäftigt sich die abzählende Kombinatorik.

In der Mathematik gibt es unterschiedliche Ansätze, dieses Konzept auf unendliche Mengen zu erweitern. Eine Möglichkeit ist die Mächtigkeit, die allerdings nicht mehr mit natürlichen Zahlen, sondern mit unendlichen Kardinalzahlen ausgedrückt wird. Einen anderen Ansatz bietet die Maßtheorie, die sich allgemein mit der Zuordnung von Zahlenwerten zu mathematischen Gebilden beschäftigt.

Messtechnik: Zählmaße und Zähleinheiten (Mengeneinheiten)

Einheit
Norm Hilfsmaßeinheit(**)
Einheitenname Maßeinheit der Anzahl
Beschriebene Größe(n) Anzahl
Größensymbol(e) $ N $, $ n $ u. a.
Dimensionsname Dimensionslose Größe
In SI-Einheiten $ \mathrm {1} $
Siehe auch:
(**) toleriert nach SI

Der physikalischen Größe Anzahl ist als dimensionslose Größe im SI-Einheitensystem keine Maßeinheit zugeordnet, die Beifügung eines Hilfsworts, etwa „Stück“ wird jedoch toleriert.

Zur Messung der Anzahl siehe die Abschnitte Zählen im Artikel Messgerät sowie analoge und digitale Messung im Artikel Messung.

Es gibt verschiedene Zählmaße und Zähleinheiten (Mengeneinheiten), exakt Maßeinheiten der Anzahl:

  • bei Stückmengen spricht man von Stückzahl, Hilfsmaßeinheit ist Stück (Stk., Stck.)
  • in der Aktinometrie (Strahlungsmessung) ist Teilchen im Sinne einer Anzahl von Ereignissen üblich – Teilchenzahlen für Stoffmengen werden aber in der SI-konformen Einheit Mol angegeben.
  • das Buch des Druckwesens (1 Buch = 24 oder 25 Bogen (der Bogen ist ein Stück))

Weitere Pseudomaßeinheiten sind Worte, die als Zählwort (Numeralklassifikatoren) bezeichnet werden, für speziellere zu zählende Objekte:

  • typische Zählmaße neben dem Einzelstück sind das Paar, das Dutzend und das Gros für Grundeinheiten größer als eins
  • bei Personen: Mann oder Kopf für die Mannschaftsstärke

Weitere alte Maßeinheiten finden sich unter Alte Zählmaße.

Ein dem Zählmaß ähnelndes Prinzip ist das Stellenwertsystem von Zahlensystemen, das Einheiten der Größenordnung (100, 101, …) in eine Positionierung innerhalb der Zahl (Stelle 1, Stelle 2) umwandelt.

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Anzahl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Kategorie:Zahlklassifikator – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Anzahl

18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
28.02.2023
Sterne | Exoplaneten | Teleskope
Mit quantitativer Spektroskopie zu neuen Welten
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Vatikanische Sternwarte (VO) haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich eigene Exoplaneten beherbergen.
15.11.2022
Sterne | Kernphysik
Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt
Mit Hilfe einer riesigen Anzahl von numerischen Modellrechnungen ist es Physikern gelungen, allgemeine Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von Neutronensternen zu erlangen.
10.10.2019
Sonnensysteme
Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten
Numerische Simulationen einer Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Mario Flock vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben gezeigt, dass junge Planetensysteme in natürlicher Weise „kindersicher“ sind: Physikalische Prozesse halten junge Planeten davon ab, in den Stern zu fallen.
02.11.2018
Quantenphysik | Quantenoptik
Komplexer Quantenteleportation einen Schritt näher
Für zukünftige Technologien wie Quantencomputer und Quantenverschlüsselung ist die experimentelle Beherrschung von komplexen Quantensystemen unumgänglich.
04.10.2018
Astrophysik | Klassische Mechanik
Wenn Centauren die Erde bedrohen
Die Astrophysiker Mattia Galiazzo und Rudolf Dvorak von der Universität Wien untersuchten gemeinsam mit Elizabeth A.
16.05.2018
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Gedruckte »in-situ« Perowskitsolarzellen – ressourcenschonend und lokal produzierbar
Die Photovoltaik (PV) ist eine der Hauptsäulen einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.