Amaranth (Farbstoff)

Erweiterte Suche

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Farbstoff E123. Für den internationalen Standard zur Schreibweise von Telefonnummern, siehe E.123.
Strukturformel
Amaranth
Allgemeines
Name Amaranth
Andere Namen
  • (4E)-3-Oxo-4-[(4-sulfonatonaphth-1-yl) hydrazinyliden]naphthalin- 2,7-disulfonat
  • E 123
  • C.I. 16185
  • Acid Red 27,
  • C-Rot 46,
  • Echtrot D,
  • Fd&c Red Nr.2,
  • Food Red 9,
  • Naphtholrot S
Summenformel C20H11N2Na3O10S3
CAS-Nummer 915-67-3 (Natriumsalz)
PubChem 6093196
Kurzbeschreibung

dunkel-rotbraunes Pulver[1]

Eigenschaften
Molare Masse 604,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

löslich in Wasser: 50 g·l−1 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315-319-335
P: 261-​305+351+338 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3][2]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 36/37/39
LD50

1000 mg·kg−1 (Ratte, intravenös)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden
Farbe Amaranth
(Farbcode: #E52B50)


Amaranth ist ein roter, gut wasserlöslicher Azofarbstoff, der als Lebensmittelfarbe Verwendung findet. In Europa ist er als Lebensmittelzusatzstoff E 123 zugelassen.[4]

Amaranth ist beständig gegen Licht, Hitze und das Konservierungsmittel Benzoesäure. In Gegenwart von Fruchtsäuren verliert Amaranth seine Farbe. Amaranth wird für Aperitifweine, Spirituosen und Fischrogen verwendet.

In den USA[5] und der ehemaligen Sowjetunion ist Amaranth nicht als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Es wird vermutet, dass Amaranth Pseudoallergien, Hautreaktionen und Asthma bronchiale auslösen kann. Er ist nicht krebserregend.[6]

Große Bekanntheit erlangte die Farbe, weil die Wartungshäuser der Italienischen Straßenbetriebsgesellschaft ANAS, die Case Cantoniere, in diesem Farbton gestrichen sind.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Datenblatt Amaranth (Farbstoff) bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010..
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Datenblatt Amaranth bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. März 2011.
  3. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
  4. ZZulV: Anlage 1 (zu § 3 Abs. 1 und § 7) Zusatzstoffe, die zum Färben von Lebensmitteln oder zum Erzielen von Farbeffekten bei Lebensmitteln zugelassen sind
  5. Compliance Program Guidance Manual – Foodborne Biological Hazards S. 37 der FDA
  6. Ökotest Verbraucherberatung

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.