Silbernitrit

Erweiterte Suche

Strukturformel
Silberion Nitrition
Allgemeines
Name Silbernitrit
Andere Namen

Salpetrigsaures Silber

Summenformel AgNO2
CAS-Nummer 7783-99-5
PubChem 160904
Kurzbeschreibung

weißes Pulver oder gelbe Kristalle[1]

Eigenschaften
Molare Masse 153,87 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,453 g·cm−3 (19 °C)[2]

Schmelzpunkt

140 °C[2]

Siedepunkt

thermische Zersetzung[2]

Löslichkeit
  • schwer löslich in Wasser (2,75 g·l−1 bei 15 °C), (13,63 g·l−1 bei 60 °C)[3]
  • Zersetzung in kochendem Wasser[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
03 – Brandfördernd 07 – Achtung 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272-302-315-319-400
P: 220-​273-​305+351+338 [4]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [5][4]
Brandfördernd Gesundheitsschädlich Umweltgefährlich
Brand-
fördernd
Gesundheits-
schädlich
Umwelt-
gefährlich
(O) (Xn) (N)
R- und S-Sätze R: 8-22-36/38-50/53
S: 26-45-60-61
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Silbernitrit (nicht zu verwechseln mit Silbernitrat) ist das Silbersalz der Salpetrigen Säure. Es ist zusammengesetzt aus dem Kation Ag+ und dem Nitritanion NO2.

Gewinnung und Darstellung

Die Herstellung kann durch Reaktion einer Lösung von Silbernitrat mit Kaliumnitrit erfolgen. Dabei fällt ein flockiger Niederschlag von Silbernitrit aus:[3]

$ \mathrm {AgNO_{3}(aq)+KNO_{2}(aq)\rightarrow \ AgNO_{2}\downarrow +KNO_{3}(aq)} $

Eigenschaften

Silbernitrit, AgNO2, bildet ein farbloses bis gelbliches Pulver oder gelbe Kristallnadeln. Es ist in kaltem Wasser schwer löslich, in warmem Wasser ist die Löslichkeit größer, weshalb es leicht rekristallisiert werden kann. Silbernitrit zersetzt sich ab 140 °C unter Abscheidung von metallischem Silber und Abgabe nitroser Gase. Aufgrund der leichten Oxidierbarkeit durch Luftsauerstoff muss es gut verschlossen gelagert werden. Unter Lichteinfluss tritt allmähliche Zersetzung zu Silber und Stickstoffdioxid ein.[2]

Verwendung

Gefälltes und gewaschenes Silbernitrit kann durch Umsetzung mit Alkali- oder Erdalkalichloriden zur Darstellung der reinen entsprechenden Alkali- bzw. Erdalkalinitrite verwendet werden, z.B.:

$ \mathrm {AgNO_{2}(s)+KCl(aq)\rightarrow \ AgCl\downarrow +KNO_{2}(aq)} $

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Segerblom: Tables of Properties of Over Fifteen Hundred Common Inorganic Substances., S. 86. (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Mary Eagleson: Concise encyclopedia chemistry, S. 988., (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  3. 3,0 3,1 3,2 H.J.M. Creighton & W.H. Ward: Determination of the solubility of silver nitrite and its degree of dissociation in a saturated solution, J. Amer. Chem. Soc, 37, 1915, 2333–2338.
  4. 4,0 4,1 4,2 Datenblatt Silver nitrite , 99.98% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. August 2011.
  5. Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage