Molybdän(IV)-oxid
| Kristallstruktur | |||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| __ Mo4+ __ O2- | |||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||
| Name | Molybdän(IV)-oxid | ||||||||||||||
| Andere Namen |
Molybdändioxid | ||||||||||||||
| Verhältnisformel | MoO2 | ||||||||||||||
| CAS-Nummer | 18868-43-4 | ||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
rot-brauner, geruchloser Feststoff[1] | ||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||
| Molare Masse | 127,94 g·mol−1 | ||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
| Dichte |
6,47 g·cm−3[1] | ||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||
| Löslichkeit |
schlecht in Wasser (1,4 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||
Molybdän(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.
Vorkommen
Molybdän(IV)-oxid kommt sehr selten natürlich als Mineral Tugarinovit vor.[4]
Gewinnung und Darstellung
Molybdän(IV)-oxid kann durch Reduktion von Molybdän(VI)-oxid mit Wasserstoff, Ammoniak oder elementarem Molybdän bei hohen Temperaturen gewonnen werden:[5]
Verwendung
Molybdän(IV)-oxid kann als Katalysator für Dehydrierung von Alkoholen verwendet werden.[6]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Eintrag zu CAS-Nr. 18868-43-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Dezember 2012 (JavaScript erforderlich)
- ↑ WebElements: molybdenum dioxide
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Mineralienatlas: Tugarinovit
- ↑ Cotton, F. Albert; Wilkinson, Geoffrey; Murillo, Carlos A.; Bochmann, Manfred (1999), Advanced Inorganic Chemistry (6th ed.), New York: Wiley-Interscience, ISBN 0-471-19957-5
- ↑ A. A. Balandin and I. D. Rozhdestvenskaya, Russian Chemical Bulletin, 8, 11, (1959), 1573 doi:10.1007/BF00914749