Magnetischer Verein

Erweiterte Suche

Denkmal für Gauß (rechts) und Weber in Göttingen

Der Magnetische Verein (auch Göttinger Magnetischer Verein) war ein weltweites, geophysikalisches Forschungsprojekt zur Erforschung der zeitlichen und räumlichen Veränderungen des Erdmagnetismus und gilt als erste internationale wissenschaftliche Gesellschaft.

Der Verein wurde von den Göttinger Professoren Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber mit Unterstützung von Alexander von Humboldt gegründet. Sitz des Vereins war Göttingen. Ziel war es, mit zahlreichen, über die ganze Welt verteilten Messstationen die Schwankungen des Erdmagnetfeldes in koordinierter Form zu messen.

Gemessen wurde während einer sechsjährigen Tätigkeit von 1836 bis 1841 an 28 Termintagen, jeweils 24 Stunden lang in Abständen von fünf Minuten. Bis zu 50 Observatorien beteiligten sich an diesem Projekt, davon 35 in Europa, sechs in Asien, zwei in Afrika, drei in Nordamerika und vier in der Südsee.

Die Resultate wurden nach Göttingen geliefert und von Gauß und Weber wissenschaftlich bearbeitet. Sie publizierten ihre Ergebnisse in sechs Bänden unter dem Titel Resultate aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins. In einem Zusatzband wurden Karten veröffentlicht, die für jeden Ort der Erdkugel die damals gültigen magnetischen Daten angaben. Linien verbanden die Punkte gleicher Deklination, gleicher Inklination und gleicher Feldstärke. Diese Publikation stellte einen Meilenstein in der Geschichte der Naturwissenschaften dar.

Die Zusammenarbeit zwischen Gauß und Humboldt ist auch eines der literarischen Themen des im Jahre 2005 erschienen Bestseller-Romans Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann.

Siehe auch: Georg-August-Universität Göttingen, Johann von Lamont

Literatur

  • Horst Michling, Carl Friedrich Gauß. Aus dem Leben des Princeps Mathematicorum, 5. Auflage, Göttingen 2006, ISBN 3-924781-52-4

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.