Belaruskali

Erweiterte Suche

Kyrillisch (Russisch)
Беларуськалий
Transl.: Belarus'kalij
Transkr.: Belaruskali
Kyrillisch (Weißrussisch)
Беларуськалій
Łacinka: Biełaruśkalij
Transl.: Belarus'kalij
Transkr.: Belaruskalij

Der Republikanische Unitarbetrieb Produktionsvereinigung Belaruskali ist einer der größten Kaliproduzenten der Welt.

Sitz des Unternehmens ist Salihorsk in Weißrussland, wo sich auch alle vier Bergwerke des Unternehmens befinden (Starobiner Kalivorkommen). Belaruskali beschäftigt ca. 20.000 Mitarbeiter und produziert ca. 15 % des Weltbedarfs an Kalidüngemitteln.

Geschichte

Die Starobiner Kalivorkommen wurden 1949 entdeckt. Mit dem industriellen Kaliabbau wurde 1961 begonnen. 1963 wurde das Erste Salihorsker Kalikombinat in Betrieb genommen; das zweite und dritte folgte 1965 bzw. 1969. Die drei Kombinate wurden 1970 zum Kombinat Belaruskali vereinigt und 1975 zur Produktionsvereinigung Belaruskali reorganisiert. 1979 nahm Belaruskali das Salihorsker Kaliwerk 4 in Betrieb.

Vertrieb

Der Vertrieb erfolgt seit 2006 exklusiv durch die Weissrussische Kaligesellschaft AG, der neben der Belaruskali auch die russische Uralkali AG angeschlossen ist. Die Produktion wird in mehr als 50 Länder in Europa, Afrika, Asien, Nordamerika und Südamerika geliefert.

Quellen

Handelsblatt, 4. Dezember 2007, S. 34

Weblinks

Webauftritt des Unternehmens

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.