Arecibo-Observatorium

Erweiterte Suche

Teleskop
Arecibo-Observatorium
Die Plattform im Detail
Die Plattform im Detail
Typ Radioteleskop
Standort ca. 15 km südlich von Arecibo (Puerto Rico)
Höhe 497 m
Geogra­fi­sche Koor­di­naten

18° 20′ 39″ N, 66° 45′ 10″ W

18.344166666667-66.752777777778Koordinaten:

18° 20′ 39″ N, 66° 45′ 10″ W

Wellenlänge
Apertur 304,8 m
Bauzeit 1960 bis 1963
Inbetriebnahme 1. November 1963
Besonderheit zweitgrößtes Radioteleskop der Welt
Das Arecibo-Teleskop
Der 305-Meter-Reflektor auf einer Satellitenaufnahme
Datei:Arecibo naic big.gif
Arecibo-Observatorium

Das Arecibo-Observatorium in Puerto Rico ist nach dem RATAN 600 das zweitgrößte Radioteleskop der Welt. Das im Namen enthaltene Verb „recibo“ bedeutet im Spanischen „ich empfange“.

Beschreibung

Der sphärische Reflektor des Radioteleskops ist nicht schwenkbar und hat einen Durchmesser von 304,8 m. Dieser ist in ein natürliches, schüsselförmiges Tal ca. 15 km südlich von Arecibo im Norden Puerto Ricos eingelassen. Der dreijährige Bau begann im Sommer 1960 und war mit der Einweihung am 1. November 1963 abgeschlossen.

Arecibo wird im Auftrag der National Science Foundation (NSF) der USA von der Cornell University betrieben. Da es ursprünglich für die Ionosphärenforschung konzipiert war, hieß das Teleskop zunächst Arecibo Ionospheric Observatory (AIO) und war dem US-Verteidigungsministerium unterstellt. Im Oktober 1969 wurde die Einrichtung von der NSF übernommen und wurde im September 1971 in National Astronomy and Ionosphere Center (NAIC) umbenannt.

Das Teleskop steht allen Astronomen offen – rund 200 Forscher jährlich nutzen die Anlage. Die Beobachtungszeit wird von einem unabhängigen Gremium aus den weltweit eingehenden Anfragen vergeben.

Um den Reflektor herum befinden sich drei große Trägermasten – zwei sind 80,8 m hoch, der dritte ist 30,4 m höher, um die Geländeunterschiede auszugleichen. Von jedem Mast gehen sechs lange Drahtseile aus, an denen über der Mitte des Reflektors in 137,2 m Höhe eine dreieckige Plattform befestigt ist. Daran ist über eine ringförmige Schiene ein gebogener Azimutarm drehbar angebracht. Der 100 m lange Arm dient zur Ausrichtung der Empfänger des Teleskops. Diese befinden sich im „Gregorian Dome“: zwei Subreflektoren, die die Signale bündeln.

Obwohl der Reflektor des Teleskops fest steht, können durch diese verschiedenen Verstellmöglichkeiten Himmelsobjekte mit einer Deklination zwischen etwa −1° und +38° für eine gewisse Zeit beobachtet werden, indem die Empfänger der Bewegung des Objekts am Himmel nachgeführt werden.

In den Empfängern stehen Antennen für verschiedene Frequenzbereiche des Radiobandes zur Verfügung, um mehr Beobachtungsaufgaben abzudecken. Umgekehrt kann die Antenne aber auch ein Signal in die Schüssel strahlen, die es dann ins All reflektiert. Somit kann das Radioteleskop von Arecibo auch als Sender genutzt werden, zum Beispiel für Radarbeobachtungen von Planeten und Asteroiden. Am Observatorium, das rund um die Uhr in Betrieb ist, sind etwa 140 Menschen beschäftigt.

Bekannt wurde die Anlage auch durch den James-Bond-Film Goldeneye mit Pierce Brosnan und den Kinofilm Contact mit Jodie Foster. Sie ist außerdem in den PC-Spielen The Moment of Silence, Just Cause 2 und Battlefield 4 zu sehen.

Technische Daten

Teleskopmaße:

  • effektiver Durchmesser: 304,8 m
  • Fläche des Reflektors: 73.000 m²
  • Oberflächengenauigkeit: 2,2 mm (RMS)
  • Tiefe des Kugelspiegels: 50,9 m

Antennenplattform:

  • Gewicht der Antennenplattform: 816 t
  • Höhe über der Spiegeloberfläche: 137,2 m

Sender:

  • Sendeleistung: 500 kW

Empfänger:

  • Empfangsbereich: 300 MHz bis 10 GHz

Die Arecibo-Botschaft und SETI

Das Radioteleskop wurde zur Ausstrahlung der Arecibo-Botschaft eingesetzt. Dieses Radiosignal hat das Ziel, Informationen über die Menschheit an möglicherweise existierende extraterrestrische Zivilisationen zu übermitteln. Die Hauptinitiatoren dieses Projekts waren Frank Drake und Carl Sagan.

Zeitweise wird das Arecibo-Observatorium für die Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) eingesetzt.

Siehe auch

  • SETI@home
  • Atacama Large Millimeter/submillimeter Array

Weblinks

 Commons: Arecibo-Observatorium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage