2,2-Diiodpropan

Erweiterte Suche

Strukturformel
Struktur von 2,2-Diiodpropan
Allgemeines
Name 2,2-Diiodpropan
Andere Namen

Isopropylidendiiodid

Summenformel C3H6I2
CAS-Nummer 630-13-7
Eigenschaften
Molare Masse 295,8 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

2,576 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−32 °C[2]

Siedepunkt
  • 173 °C[2]
  • 147–148 °C (Zers.)[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

2,2-Diiodpropan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört. Sie ist isomer zu 1,1-Diiodpropan, 1,2-Diiodpropan und 1,3-Diiodpropan.

Darstellung

2,2-Diiodpropan kann durch Addition von Iodwasserstoff an Allen oder an Methylacetylen hergestellt werden.[4]

Herstellung von 2,2-Diiodpropan durch Addition von Iodwasserstoff an Allen
Herstellung von 2,2-Diiodpropan durch Addition von Iodwasserstoff an Methylacetylen

Eigenschaften

Die kritische Temperatur von 2,2-Diiodpropan liegt bei 709,92 K, der kritische Druck bei 42,66 bar.[2] Die Verdampfungsenthalpie am Siedepunkt beträgt 37,789 kJ/mol.[5]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Dictionary of organic compounds, S. 2500 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. 2,0 2,1 2,2 Carl L. Yaws: "Thermophysical properties of chemicals and hydrocarbons", S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Karl Griesbaum, Walter Naegele, Graham G. Wanless: "Cyclobutane Compounds. III. The Ionic Addition of Hydrogen Chloride, Hydrogen Bromide, and Hydrogen Iodide to Allene and Methylacetylene", in: J. Am. Chem. Soc., 1965, 87 (14), S. 3151–3158; doi:10.1021/ja01092a026.
  5. Carl L. Yaws: "Thermophysical properties of chemicals and hydrocarbons", S. 315 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.