Zwischenprodukt

Erweiterte Suche

Unter einem Zwischenprodukt oder Intermediat versteht man in der Chemie ein Reaktionsprodukt, welches bei einer chemischen Reaktion zwar entsteht, aber entweder aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus nicht isoliert bzw. nicht verkauft wird oder aber aus technischen bzw. chemischen Gründen gar nicht isoliert werden kann. Bei reaktionsmechanistischer Betrachtung ist ein Zwischenprodukt ein Molekül, das in einer mehrstufigen Reaktion sowohl als Produkt eines Reaktionsschrittes, wie auch als Reaktant des darauf folgenden fungiert.[1]

Auch bei biochemischen Reaktionen wird der Ausdruck bisweilen verwendet, um biochemische Reaktionsprodukte (beispielsweise im Körperinneren) als Zwischenstufen zum eigentlichen Endprodukt zu bezeichnen.

Begriffliche Grenzen zwischen Rohstoff, Zwischenprodukt und Endprodukt zu ziehen, ist oft nur willkürlich möglich.[2] Der Ausdruck Zwischenprodukt unterliegt oft der Betrachtungsweise: So ist Harnstoff für viele Unternehmen ein Endprodukt, für andere Hersteller jedoch nur ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Melamin und für den Bauern als Düngemittel ein Rohstoff.

In der Lebensmittelindustrie bezeichnet Zwischenprodukt ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Produkt, das zwischen Rohstoff und Endprodukt steht.

Zwischenprodukte werden häufig auch als intermediär bezeichnet, insbesondere die intermediären Teilchen in Reaktionen in der Teilchenphysik.

Einzelnachweise

  1. Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 19, ISBN 978-3-906390-29-1.
  2. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 4744−4745, ISBN 3-440-04513-7.

News mit dem Thema Zwischenprodukt

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.