Tonne (Einheit)

Erweiterte Suche

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Verschiedene Maßeinheiten für Masse, Fläche und Volumen sind in Tonne aufgeführt; für die bei einer Explosion freiwerdende Energie siehe TNT-Äquivalent.
Einheit
Norm Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen, Richtlinie 80/181/EWG
Einheitenname Tonne, Metrische Tonne
Einheitenzeichen $ \mathrm {t} $
Beschriebene Größe(n) Masse
Größensymbol(e) $ m $
In SI-Einheiten $ 1\,\mathrm {t} =10^{3}\,\mathrm {kg} $
In CGS-Einheiten $ 1\,\mathrm {t} =10^{6}\,\mathrm {g} $
Siehe auch: Amerikanische Tonne,
Britische Tonne


Die Tonne (von lateinisch tunna ‚das Fass‘) oder auch Metrische Tonne mit dem Einheitenzeichen t ist eine Maßeinheit der Masse. Im internationalen Einheitensystem entspricht eine Tonne 1.000 Kilogramm (oder einer Million Gramm, also einem Megagramm). In Ländern, in denen das metrische System als Standard eingerichtet ist, wird regulär einfach „Tonne“ gesprochen. In allen anderen Ländern, vor allem im angelsächsischen Sprachraum, spricht man von der „Metrischen Tonne“ (englisch „metric ton“, nicht zu verwechseln mit Metertonne), um sie von der britischen (ca. 1016 kg) und der amerikanischen Tonne (907,17 kg) zu unterscheiden.

Der Schritt von der Bezeichnung „Tonne“ hin zur Bezeichnung „Megagramm“ wird zunehmend in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften vollzogen. Vor allem auf internationaler Ebene werden damit Verwirrungen vermieden, die durch Verwechslung der metrischen Tonne mit der amerikanischen Tonne oder auch der britischen Tonne entstanden sind. Entsprechend wird in englischsprachiger Literatur die „Gigatonne“ (Gt) inzwischen manchmal auch durch „Petagramm“ (Pg) ersetzt.[1]

Dezimale Vielfache

Bezeichnung Einheit Faktor Vielfaches Anmerkung
Gigatonne Gt 109-0 1.000.000.000 t wird verwendet zur Angabe von Kohlenstoffdioxidemissionen
Megatonne Mt 106-0 1.000.000 t
Kilotonne kt 103-0 1.000 t
Tonne t 100
Millitonne mt 10-3 1 kg Basiseinheit

Natürlich sind auch alle weiteren Vorsätze für Maßeinheiten denkbar, manche werden auch verwendet.

Die in der deutschen Landwirtschaft früher häufig verwendete Einheit Zentner (Einheitenzeichen: ztr; entspricht 50 kg) und der daraus resultierende Doppelzentner (Einheitenzeichen: dz; entspricht 100 kg) ist in Deutschland durch die – allerdings selten verwendete – gesetzliche Einheit „Dezitonne“ (Einheitenzeichen: dt) abgelöst worden. Sie entspricht ebenfalls 100 Kilogramm. Somit ist die alte Einheit dz massengleich der neuen Einheit dt (1 dz = 1 dt = 100 kg). Landwirtschaftliche Erträge sind in deutschen Büchern oft in „Dezitonnen pro Hektar“ (dt/ha) angegeben, international werden sie aber in der zehnmal so großen Einheit „Tonnen pro Hektar“ (t/ha) angegeben; diese wiederum wird in der jüngsten Literatur zunehmend durch die Bezeichnung „Megagramm pro Hektar“ (Mg/ha) ersetzt.

Es gilt: $ 10{\frac {\text{dt}}{\text{ha}}}=1{\frac {\text{t}}{\text{ha}}}=1{\frac {\text{Mg}}{\text{ha}}} $

Bergbau

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Im Bergbau wird mit der Dry Metric Ton Unit (DMTU) / Trocken-Metrische-Tonnen-Einheit gearbeitet. 1 DMTU entspricht einer metrischen Tonne Erz ohne Wasseranteil mit einem Metallgehalt von 1 %. Dies entspricht dann einem Metallgewicht von 10 kg. Wird z. B. der Preis eines 48 % Manganerzes mit 2,30 USD/DMTU angegeben, so wird das Erz mit 48 × 2,30 USD/Tonne gehandelt.

Jato

Bei der Angabe von Fertigungskapazitäten von Massenware wie z. B. Stahl oder Chemikalien wird anstelle von „1 Tonne pro Jahr“ oft die Schreibweise „Jato“ („Jahrestonnen“) benutzt; das Jahr ist in Deutschland jedoch keine gesetzliche Einheit im Messwesen. Im Englischen ist die Abkürzung tpa (ton per annum) üblich.

Einzelnachweise

  1. Charles W. Rice (15. Januar 2002): Storing Carbon in Soil: Why and How?. In: American Geological Institute. Geotimes. Abgerufen am 8. Juni 2012.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.