Sonnenfinsternis vom 11. August 1999

Erweiterte Suche

Sonnenfinsternis vom 11. August 1999

Animation der totalen Sonnenfinsternis vom 11.08.1999

Klassifikation
Typ Total
Gebiet Östliches Nordamerika, Nordafrika, Europa, Asien
Total: Europa, Asien
Saros-Zyklus 145 (21 von 77)
Gamma-Wert 0,5063
Größte Verfinsterung
Dauer 2 Minuten 23 Sekunden
Ort Rumänien
Lage

45° 5′ N, 24° 17′ O

45.0824.288333333333Koordinaten:

45° 4′ 48″ N, 24° 17′ 18″ O

Zeitpunkt 11. August 1999 11:03:08  UT
JD: 2451401.9605093
Größe 1,0286

Am 11. August 1999 fand eine totale Sonnenfinsternis über Mitteleuropa statt. Sie wurde erstmals etwas östlich der nordamerikanischen Ostküste als partielle Sonnenfinsternis sichtbar. Die Geschwindigkeit des Kernschattens sank von anfangs über 50.000 Kilometer pro Stunde schnell auf immer noch mehr als 4.000 Kilometer pro Stunde während der Schatten den Atlantik überquerte. An der Westspitze Englands – bei Land’s End – bewegte er sich mit etwa 3.000 Kilometer pro Stunde. Der knapp hundert Kilometer breite Totalitätstreifen zog danach quer über Europa, wobei in Rumänien mit 2 Minuten und 23 Sekunden die längste Dauer der Totalität erreicht wurde. Östlich von Indien im Golf von Bengalen endete die Sonnenfinsternis bei Sonnenuntergang.

Datenblatt der NASA

Da der Durchmesser der Sonne das Vierhundertfache des Durchmessers des Mondes beträgt, und der Abstand Erde-Mond an diesem Tag ebenfalls ein Vierhundertstel der Entfernung Erde-Sonne betrug, kam es an diesem Tag und über Mitteleuropa zu einer „gerade noch“ totalen Bedeckung.

Als sich im Jahr 1999 die Medienberichte für die bevorstehende totale Sonnenfinsternis über Mitteleuropa mehrten, wurde oftmals mit der Ankündigung Eclipse 99 auf dieses Ereignis hingewiesen und es wurden entsprechende Erklärungen zur Entstehung, aber auch Vorschauen auf das kommende Naturschauspiel gemacht sowie im Einzelhandel Schutzbrillen vertrieben.

Beobachtbarkeit

Jeweils hundert Personen konnten diese Sonnenfinsternis an Bord dreier Concorde-Flugzeuge erleben. Die Flugzeuge folgten dabei dem Verlauf des Kernschattens, so dass sich die Totalität für die Passagiere auf etwa 15 Minuten verlängerte, bevor der Kernschatten die mit maximal 2200 Kilometer pro Stunde fliegenden Maschinen überholt hatte. Ein Flugticket kostete 2300 Euro.

Im deutschsprachigen Raum bewegte sich der Kernschatten um die Mittagszeit über die Großstädte Saarbrücken, Kaiserslautern, Karlsruhe, Pforzheim, Heilbronn, Stuttgart, Reutlingen, Ulm, Augsburg, Ingolstadt, München, Salzburg und, am äußersten nördlichen und südlichen Rand der Totalitätszone, Linz und Graz. In weiten Teilen dieses Gebietes bestand zur jeweiligen Totalitätszeit relativ dichte Bewölkung, sodass dort eine Beobachtung der eigentlichen Verdeckung für viele als schwer möglich bis unmöglich erschien. [1]

Folgende Sonnenfinsternisse

Die Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 war die letzte zentrale Finsternis des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2000 ereigneten sich nur vier partielle Sonnenfinsternisse: am 5. Februar, am 1. Juli, am 31. Juli sowie am 25. Dezember. Die nächste totale Finsternis fand am 21. Juni 2001 statt, diese war hauptsächlich im Südatlantik und im südlichen Afrika zu beobachten und von Europa aus unbeobachtbar.

Die nächste totale Sonnenfinsternis, bei der der Kernschatten über Deutschland, Österreich und die Schweiz hinwegzieht, wird am 3. September 2081 stattfinden.

Rezeption

  • Das Lied Sleeping Sun der Symphonic Metal Band Nightwish widmet sich dieser Sonnenfinsternis.
  • Bertold Hummel komponierte an diesem Tag die Elegie für Violine (Viola) und Klavier oder Streicher op. 103b.
  • Dominik Grafs Filmessay München – Geheimnisse einer Stadt schließt mit Aufnahmen der Finsternis.[2]

Einzelnachweise

  1. http://eclipse.astronomie.info/1999-08-11/index.html
  2. DVD: München – Geheimnisse einer Stadt, absolut medien Gmbh 2012 ISBN 978-3-89848-391-9 ab 1:58:26

Weblinks

 Commons: Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.