Robert B. Woodward

Erweiterte Suche

Robert Burns Woodward (* 10. April 1917 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Juli 1979 in Cambridge, Mass.) war ein amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger. Sein Fachgebiet war die organische Chemie.

Robert B. Woodward, Cambridge (Mass) 1965

Leben

Woodward wurde 1917 in Boston als einziges Kind des englischen Immigranten Arthur Woodward und der gebürtigen Schottin Margarett Burns geboren. 1938 heiratete er Irja Pullman, mit der er zwei Töchter hatte, 1946 Eudoxia Muller. Aus dieser Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.

Wissenschaftliche Laufbahn

Woodward entwickelte schon mit 12 Jahren eine erste Chininsynthese. Von 1933 bis 1937 studierte er Chemie am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge/Massachusetts und schloss dort 1937 (20-jährig) mit der Promotion ab. Anschließend arbeitete er kurzzeitig an der Universität Illinois. Im selben Jahr wechselte er an die Harvard University; zunächst als Postdoktorand und ab 1944 Assistant Professor.[1] 1950 wurde er dort Full Professor und blieb dort bis zu seinem Lebensende. Seit 1963 leitete er darüber hinaus das von der Ciba-Geigy AG finanzierte Woodward Forschungsinstitut in Basel, Schweiz.[2]

Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde Woodward mit zahlreiche Ehrendoktoraten, Ehrenmitgliedschaften und Preisen ausgezeichnet, darunter 1965 der Nobelpreis für Chemie und 1978 die Copley Medal der Royal Society.

Wissenschaftliche Bedeutung

Woodward war einer der bedeutendsten Naturstoffsynthetiker des 20. Jahrhunderts. Woodward setzte als erster Chemiker systematisch physikalische Methoden, wie UV- und IR-Spektroskopie, zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen ein. Eine andere bedeutende Leistung war die Anwendung der Elektronentheorie bei Reaktionsmechanismen zur Lösung struktureller und synthetischer Probleme.

Sehr komplexe Naturstoffsynthesen von organischen Molekülen stellten damals noch Neuland dar. Auf der Basis seiner hervorragenden Synthesen von Naturstoffen zwischen 1937 - 1950 folgten später viele weitere Wissenschaftler und bauten dieses Gebiet aus. Seine Synthesen plante er sehr sorgfältig, nutzte dabei in besonderer Weise als einer ersten US-Chemiker die stereochemische und räumliche Konfiguration der Moleküle und verwendete Schutzgruppen. Er erkannte die Vorteile der Diels-Alder-Reaktion für stereoselektive Synthesen (z. B. Reserpin, Östron) sowie die Bedeutung der Claisen-Umlagerung, in der Folge entwickelte er aus diesen Erkenntnissen die Woodward-Hoffmann-Regeln.

1965 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten zur Synthese von Naturstoffen ausgezeichnet. Unter anderem forschte er zu Antibiotika und entwickelte Totalsynthesen von Chinin, Cholesterin, Cortison, Strychnin, Lysergsäure, Reserpin, Chlorophyll, Colchicin, Östron, Tetracyclin, Erythromycin, Prostaglandin sowie zusammen mit Albert Eschenmoser in den Jahren 1960 bis 1972 Vitamin B12.

Ebenfalls 1965 entwickelte er zusammen mit seinem Mitarbeiter Roald Hoffmann die Woodward-Hoffmann-Regeln, die die Stereochemie der Produkte bestimmter organischer Reaktionen erklären. Für diese Arbeiten bekam Hoffmann 1981 den Chemie-Nobelpreis. Zahlreiche akademische Schüler von Robert B. Woodward erlangten einflussreiche akademische Positionen in der ganzen Welt. Darüber hinaus wurde er zu einem Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, gewählt.

Literatur

  • J. A. Berson: Chemical Creativity – Ideas from the Work of Woodward, Hückel, Meerwein, and Others. Wiley-VCH, Weinheim 1999, ISBN 978-3-527-29754-2.
  • Desmond M. S. Wheeler: R. B. Woodward und die moderne organische Chemie, Chemie in unserer Zeit, 18. Jahrg 1984, Nr. 4, S. 109-119, ISSN 0009-2851.
  • George B. Kauffman: Robert B. Woodward: Organic Synthesizer par excellence – On the 25th Anniversary of His Death, Chem. Educator 2004, 9, 1−5.

Weblinks

 Commons: Robert Burns Woodward – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Einzelnachweise

  1. Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassenbaum: Lexikon bedeutender Chemiker, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 462, ISBN 3-323-00185-0.
  2. G. Wayne Craig: The Woodward Research Institute, Robert Burns Woodward (1917 – 1979) and Chemistry behind the Glass Door, Helvetica Chimica Acta 94 (2011) 923−946, DOI: 10.1002/hlca.201100077.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.