Polybuten-1

Erweiterte Suche

Strukturformel
Strukturformel von PB
Allgemeines
Name Polybuten-1
Andere Namen

Polybutylen

CAS-Nummer 9003-28-5
Art des Polymers Homopolymer
Kurzbeschreibung Polyolefin mit guter Zeitstandfestigkeit und chemischer Beständigkeit
Monomer
Monomer 1-Buten
Summenformel C4H8
Molare Masse 56,106 g·mol−1
Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Dichte 950 kg·m−3
Schmelzpunkt 124–126 °C [1]
Kristallinität teilkristallin [1]
Elastizitätsmodul 290–295 MPa [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Polybuten-1, auch Polybutylen genannt (Kurzzeichen PB), ist ein thermoplastisches Polyolefin. Im Gegensatz zum verzweigt aufgebauten Polyisobutylen sind die Monomere beim PB linear und weitgehend isotaktisch angeordnet, wobei insgesamt hohe Molmassen von 700.000 bis 3.000.000 g/mol erreicht werden.[2]

Synthese und Verarbeitung

Die Polymerisation von PB erfolgt mit Hilfe von spezifischen Ziegler-Natta-Katalysatoren. Beim Abkühlen kristallisiert das Polymer etwa zur Hälfte tetragonal, wodurch sich ein weiches und gummiartiges Material ergibt. Die Dichte liegt dann bei etwa 890 kg·m−3. Unter Druck oder bei weiterer Abkühlung kommt es zu einer Nachschrumpfung, da sich die tetragonale in eine hexagonale Phase umwandelt. Dabei nehmen Dichte (auf ca. 950 kg·m−3), Festigkeit und Härte zu.

Polybuten-1 kann mittels Spritzgießen oder Extrusion bei Temperaturen über 190 °C thermoplastisch verarbeitet werden. Zur Gewährleistung einer schnellen Entformung liegen beim Spritzgießen die Werkzeugtemperaturen nur bei etwa 40 bis 80 °C.

Eigenschaften

Bezüglich der mechanischen Eigenschaften liegt PB in etwa zwischen PE und PP. Aufgrund seiner hohen molaren Masse ist es gut temperaturbeständig, was sich beispielsweise in seiner hohen Zeitstandfestigkeit (bzw. geringen Kriechneigung) zeigt. Ebenso weist PB eine gute chemische Beständigkeit gegen viele Lösungsmittel, Öle, Fette, Säuren, Laugen, Heißwasser, Alkohole und Ketone auf. Darüber hinaus ist es im Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich. Im Vergleich zu einigen technischen Kunststoffen ist es weniger gut beständig gegen aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe sowie oxidierende Säuren.[1]

Wie alle Polyolefine ist auch PB gut brennbar und ohne zusätzliche Stabilisierung nicht witterungsbeständig.

Anwendungen

Typische Anwendungsfelder für PB sind Rohrleitungen und zusammen mit PE und PP Folien für Lebensmittelverpackungen. Weiterhin ist PB eine Komponente in vielen Schmelzklebstoffen oder wird in Blends anderen Polyolefinen als Verarbeitungshilfsmittel zugemischt.[2]

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 : Mechanical performance of polysulfone, polybutylene, and polyamide 6/6 in hot chlorinated water. In: Solar Energy. 79, Nr. 6, 2005, S. 624–37. doi:10.1016/j.solener.2005.07.003.
  2. 2,0 2,1 Saechtling, Kunststoff-Taschenbuch, 29. Auflage 2004, ISBN 3446403523

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.