Newtonsches Fluid

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Nichtnewtonsches Fluid)

Ein newtonsches Fluid (nach Isaac Newton) ist ein Fluid (also eine Flüssigkeit oder ein Gas) mit linearem, unelastischem Fließverhalten, bei denen also die Schergeschwindigkeit proportional zur Scherspannung ist. Solche Fluide, wie beispielsweise Wasser und Luft, werden durch die Viskosität charakterisiert. Ihre Bewegung gehorcht den Gleichungen von Navier-Stokes.

Davon abweichendes Verhalten heißt nichtnewtonsch oder anomalviskos und ist Gegenstand der Rheologie. Beispiele für nichtnewtonsche Flüssigkeiten sind Blut, Zementleime, Treibsand und Ketchup. Der Grund für solches Verhalten ist eine Abnahme bzw. Zunahme der Wechselwirkungen in dem Fluid auf Grund der geänderten mikroskopischen Struktur. So können zum Beispiel in Dispersion vorliegende Partikel verformt werden.

Wissenschaftliche Beschreibung des linearen Verhaltens

Ein newtonsches Fluid ist eine Flüssigkeit oder ein Gas, dessen erster Normalspannungskoeffizient $ \Psi _{1} $ verschwindet. Als Folge ist die Scherspannung (auch Schubspannung) $ \tau $ proportional zur Verzerrungsgeschwindigkeit (besser Schergeschwindigkeit) $ \mathrm {d} u/\mathrm {d} y $. Der Umkehrschluss gilt im Allgemeinen aber nicht. Somit existieren Fluide mit konstanter Viskosität, die aber nicht zu den newtonschen Fluiden zählen (z. B. Boger-Fluid).

Der lineare Zusammenhang ist gegeben durch

$ \tau =\eta {\frac {\mathrm {d} u}{\mathrm {d} y}} $;

hierbei ist $ u\, $ die Strömungsgeschwindigkeit parallel zur Wand und $ y\, $ die Ortskoordinate normal zur Wand. Die Proportionalitätskonstante $ \eta $ wird auch als dynamische Viskosität bezeichnet. Newtonsche Fluide sind z. B. Wasser, Luft, viele Öle und Gase. Die Bewegung der newtonschen Fluide wird durch die Gleichungen von Navier-Stokes beschrieben.

Einteilung des nichtlinearen Verhaltens

Rheologische Eigenschaften

Scherratenabhängig

Nichtnewtonsche Fluide lassen sich je nachdem, wie sich die Viskosität mit wachsender Scherrate ändert, in strukturviskos (sinkende Viskosität) und dilatant (wachsende Viskosität) einteilen. Die Änderung der Viskosität ist bei einer bestimmten Scherrate, unabhängig von der Zeit der Einwirkung, immer gleich.

Ein weiteres Verhalten ist die Plastizität, bei der sich das Fluid bei kleinen Scherkräften wie ein Festkörper verhält und erst bei stärkerer Scherung flüssiges Verhalten zeigt. Unterschieden werden hier binghamsches Verhalten (Bingham-Fluid), bei dem die Viskosität mit steigender Scherung konstant bleibt, und viskoplastisches Verhalten, bei dem sich die Viskosität mit steigender Spannung nicht konstant verhält. Ähnlich verhalten sich so genannte cassonsche Stoffe, die auch erst ab einer bestimmten Schubspannung fließfähig werden.

Zeitabhängig

Eine zeitliche Änderung der Viskosität bei konstanten Scherraten führt zu der Unterscheidung zwischen Thixotropie und Rheopexie. Eine Zunahme der Viskosität bei Einwirken der Scherkräfte heißt Rheopexie, die Abnahme Thixotropie. Diese geänderten Viskositäten relaxieren nach einiger Zeit wieder zu ihrem früheren Zustand.

Beispiele

Ein weit verbreitetes Beispiel für ein nichtnewtonsches Fluid entsteht durch Mischung von Wasser und Stärke. Dazu wird Maisstärke in kleinen Portionen in eine Tasse Wasser eingerührt. Wenn sich die Suspension der kritischen Konzentration nähert, zeichnet sich die Dilatanz ab. Krafteinwirkung, zum Beispiel durch Stochern mit dem Finger oder schnelles Umdrehen der Tasse, führt dazu, dass sich die Mischung eher als Feststoff denn als Flüssigkeit verhält. Langsamere und sanftere Einwirkung, zum Beispiel das ruhige Einführen eines Löffels, belassen den Stoff im flüssigen Zustand. Es ist sogar möglich, auf dieser Flüssigkeit zu laufen oder zu hüpfen. Faustschläge werden vollständig absorbiert, und es entstehen zu keinem Zeitpunkt Spritzer.

Blutwunder wie beispielsweise das des heiligen Januarius von Neapel, wo sich festes Blut in flüssiges verwandelt, beruhen laut Experten auf den physikalischen Eigenschaften einer nichtnewtonschen Flüssigkeit. Eine Rezeptur zur Herstellung einer blutähnlichen Flüssigkeit mit nichtnewtonschen Eigenschaften aus Eisen(III)chlorid-Hexahydrat und Calciumcarbonat in Wasser war schon im Mittelalter bekannt.

Literatur

  • Gert Böhme: Strömungsmechanik nichtnewtonscher Fluide. Teubner, Leipzig 2000, ISBN 3-519-12354-1
  • Raj P. Chhabra, J. F. Richardson: Non-Newtonian flow in the process industries – fundamentals and engineering applications. Butterworth-Heinemann, Oxford 1999, ISBN 0-7506-3770-6
  • Bernard D. Coleman, et al.: Viscometric flows of non-Newtonian fluids – theory and experiment. Springer, New York 1966

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.