Luo Han Guo

Erweiterte Suche

Luo Han Guo
Fructus Momordicae.jpg

Luo Han Guo (Siraitia grosvenori)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Unterfamilie: Cucurbitoideae
Gattung: Siraitia
Art: Luo Han Guo
Wissenschaftlicher Name
Siraitia grosvenori
(Swingle) C.Jeffrey ex A.M.Lu & Zhi Y.Zhang

Luo Han Guo (wiss.: Siraitia grosvenori, chinesisch 羅漢果 / 罗汉果 luóhàn guǒ, auch Luahanguo, Luo Han Kao oder Lo Han Kao, Lo-Han-Kuo) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Siraitia in der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die Pflanze wird wegen ihrer extrem süßen Frucht in China kultiviert, sie dient als natürlicher Süßstoff sowie als Heilmittel in der Traditionellen chinesischen Medizin.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Luo Han Guo ist eine ausdauernde Pflanze, die jährlich aus einem Caudex neu austreibt. Der Caudex ist ein fleischiger, langgestreckter oder eiförmiger Wurzelstock von 7 bis 23 cm Länge und 6 bis 12 cm Durchmesser. Junge Triebe sind mit gelblich-braunen Trichomen behaart, zwischen denen schwarze Drüsen stehen. Die Ranken sind gegabelt. Die Laubblätter werden 12 bis 25 cm lang und an der Basis 5 bis 17 cm breit, sie sind dreieckig-eiförmig geformt, nach vorn mit einem zugespitzten Anhang versehen und an der Basis breit herzförmig. Der Blattrand ist gewellt oder unauffällig gezähnt. Die Blattstiele sind meist zwischen 5 und 7 cm, selten auch zwischen 3 und 9 cm lang.

Blütenstände und Blüten

Die Pflanzen sind zweihäusig, sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen haben gelbe Blüten, die einen Durchmesser von 2,5 bis 3,5 cm besitzen. Die männlichen Blüten stehen in achselständigen, traubigen Gruppen aus sechs bis zehn Blüten. Die Blütenstandsstiele sind 7 bis 13 cm lang, die Blütenstiele 5 bis 15 mm. Die Blüten besitzen einen becherförmigen Blütenbecher (Hypanthium), der 4 bis 5 mm lang und 8 mm breit ist und mit fünf Zipfeln besetzt ist. Diese Zipfel sind dreieckig-lanzettlich, an der Basis 3 mm breit und nach vorn mit einem lanzettlichen Anhang zugespitzt. Die fünfteilige Krone besteht aus langgestreckt-eiförmigen, zugespitzten Segmenten, die 10 bis 15 mm lang und 7 bis 8 mm breit sind. Die fünf Staubblätter besitzen einzeln stehende Staubfäden. Vier der Staubblätter stehen in Paaren, ihre Staubbeutel bestehen aus zwei Theken. Der Staubbeutel des fünften Staubblatts besitzt nur eine Theka.

Die weiblichen Blüten stehen einzeln oder in zymösen Gruppen aus zwei bis fünf Blüten. Die Kelchblätter sind linealisch geformt. Die Krone ist stark in fünf zugespitzte und nach vorne pfriemförmige Segmente geteilt. Die Staubblätter sind zu fünf deutlich ausgebildeten, 2 bis 2,5 mm langen Staminodien verkümmert, haben jedoch gelegentlich auch Pollen. Sie haben einen oberständigen Fruchtknoten, der langgestreckt-eiförmig ist und 10 bis 12 cm lang sowie 5 bis 6 mm breit wird. An der Basis ist er abgerundet, die Spitze ist leicht verschmälert, dicht behaart und drüsig. Der Griffel hat eine Länge von 2,5 mm und trägt fleischige, zweilappige Narben.

Früchte und Samen

Getrocknete, geöffnete Frucht

Die Früchte sind langgestreckte, kugel- oder birnenförmige Beeren, sie messen 5 bis 8 cm in der Länge und 4 bis 6,5 cm im Durchmesser. Sie sind filzig, zottig oder samtig behaart, die Oberfläche ist glatt oder unauffällig gestreift oder wird von sechs bis elf vom Fruchtstiel ausgehenden Furchen durchzogen. Durch das Trocknen werden sie hellbraun und bilden eine dünne und brüchige Schale von 1 mm Dicke. Die Samen sind langgestreckt, eiförmig oder fast kugelförmig, der Rand ist verdickt, rau und tief gefurcht.

Inhaltsstoffe

Mogrosid V – ein Bestandteil von Luo Han Guo

Die Frucht besteht zu 25 bis 38 % aus verschiedenen Kohlenhydraten, vor allem aus Fructose und Glukose. Die Süße der Früchte wird jedoch hauptsächlich von den Mogrosiden, einer Gruppen von Triterpen-Glykosiden (Saponine) bestimmt. Man unterscheidet fünf verschiedene Mogroside, von I bis V nummeriert. Der Hauptbestandteil ist das Mogrosid V, welches auch unter dem Namen Esgoside bekannt ist.

Frische Früchte sind zudem sehr Vitamin-C-haltig, eine Untersuchung ergab ein Maximum von 461,12 mg Vitamin C je 100 g bei einer wild wachsenden Pflanze, bei kultivierten Sorten lag der Anteil zwischen 339,68 und 389,31 mg je 100 g. Durch Trocknung verliert die Frucht zwar etwa 9/10 dieses Vitamins, enthält dann aber noch annähernd soviel Vitamin C wie frische Orangen.

Die Samen der Luo Han Guo enthalten verschiedenste Fettsäuren, davon 52,3 % Linolsäure, 20,7 % Ölsäure, 14,7 % Palmitinsäure, 7,1 % Stearinsäure, je 0,6 % Myristinsäure und Caprinsäure sowie 0,5 % Laurinsäure.

Vorkommen und Standortbedingungen

Die Art ist wahrscheinlich in den Bergen im Nordosten der chinesischen Provinz Guangxi beheimatet. Wild ist die Pflanze jedoch nur selten zu finden, sie wird jedoch im Süden Chinas vor allem in den Bergen um Guilin auf etwa 1600 Hektar angebaut. Sie wächst vor allen an schattigen Hängen, die oftmals nebelverhangen sind und somit weiteren Schutz vor zu intensiver Sonneneinstrahlung geben. Die Temperaturen der Region sind jedoch trotzdem warm.

Geschichte

Anbaugeschichte

Der Legende nach stammt das Wissen über die Verwendung der Luo-Han-Guo-Früchte von den Luohan-Mönchen des 13. Jahrhunderts, die in Guilin lebten. Die älteste schriftliche Beschreibung des Anbaus der Pflanzen stammt aus dem Jahr 1813. Der Anbau der Pflanzen war lange Zeit ein von der Zhuang-Zu-Minderheit gehütetes Geheimnis. Der Gebrauch der Früchte wurde jedoch mehr und mehr bekannt, so dass die Zhuang Zu mehr und mehr Früchte auf lokalen Märkten verkauften. Nach 1900 waren die getrockneten Früchte nahezu im gesamten kantonesischen Bereich Chinas bekannt und die Anbauressourcen gerieten an ihre Grenzen. In der kantonesischen Hauptstadt Guangzhou waren die Früchte sehr bekannt, ohne dass es dort Informationen über das Aussehen der Pflanze gab.

Botanische Geschichte

Eine erste Erwähnung der Frucht in der botanischen Literatur stammt von George Weidman Groff, einem Professor für Landwirtschaft in Guangzhou. 1932 besuchte er die Gegend um Guilin, von dort wurden ihm einige Wurzelstöcke von Luo-Han-Guo-Pflanzen zugesandt, die er daraufhin in Guangzhou kultivierte. Die Pflanzen bildeten zwar vegetative Sprosse, jedoch wohl durch das andere Klima begründet keine Blüten. Zusammen mit Walter Tennyson Swingle vom Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten erhielt Groff eine Forschungsunterstützung der National Geographic Society, um die Pflanzen mittels einer dann im August 1937 gestarteten Expedition nach Guilin weiter zu untersuchen. Aufgrund dieser Untersuchungen veröffentlichte Swingle 1941 die Erstbeschreibung der Pflanze unter dem Namen Momordica grosvenorii. Das Artepitheton ehrt Gilbert Grosvenor, den damaligen Präsident der National Geographic Society, da er langjähriger Unterstützer geographischer und botanischer Expeditionen in China war und auch den Antrag auf Forschungsunterstützung zur Suche nach der Luo-Han-Guo-Pflanzen bewilligte.

Nachdem verschiedenes Material der Pflanzen an die Kew Gardens gesandt worden war und dort unter anderem von Charles Jeffrey untersucht wurde, sah dieser die Pflanze nicht der Gattung Momordica zugehörig. Vielmehr sah er die Art aufgrund der Form der Ranken innerhalb der Gattung Thladiantha und beschrieb sie als Thladiantha grosvenorii.[1] Die heute anerkannte Einordnung in die Gattung Siraitia als Siraitia grosvenori stammt aus dem Jahr 1984 von Lu Anmin und Zhang Zhiyun vom Institut für Botanik in Guangxi, dass sich lange Zeit mit der Erforschung der Art beschäftigt hat.

Verwendung

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird die Frucht als Mittel gegen Hitzschlag, zur Befeuchtung der Lungen, gegen Phlegma und Husten und zur Förderung der Verdauung eingesetzt. Die Frucht wird auch verschiedenen Tees beigesetzt, die dann unter anderem zur Vorbeugung oder Linderung von Husten oder Kopfschmerzen und zur Entgiftung dienen sollen. In der Gegend von Guangzhou wird ein kleines Stück der Frucht zu Suppen gegeben, um deren Geschmack zu verbessern.

Quellen

Einzelnachweise

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

  1. Charles Jeffrey: A new combination in Thladiantha (Cucurbitaceae) for a Chinese medicinal plant. In: Kew Bulletin, Band 33, Nummer 3, 1979. Seiten 393–394

Literatur

Weblinks

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage