Junitoit

Erweiterte Suche

Junitoit
Andere Namen
  • IMA 1975-042
Chemische Formel

CaZn2[Si2O7] • H2O [1]

Mineralklasse Silicate und Germanate
9.BD.15 (8. Auflage: VIII/C.07) nach Strunz
56.02.01.01 nach Dana
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin orthorhombisch-pyramidal $ \ mm2 $
Farbe farblos, weiß
Strichfarbe weiß
Mohshärte 4,5
Dichte (g/cm3) 3,5
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch spröde
Spaltbarkeit gut nach {100}; undeutlich nach {010} und {011}
Habitus hemimorphe Kristalle
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,656 ; nβ = 1,664 ; nγ = 1,672 [2]
Doppelbrechung
(optischer Charakter)
δ = 0,016 [2] ; zweiachsig positiv
Optischer Achsenwinkel 2V = gemessen: 86° ; berechnet: 88° [2]
Weitere Eigenschaften
Besondere Kennzeichen stark pyroelektrisch

Junitoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaZn2[Si2O7] • H2O [1] und wurde bisher ausschließlich in Form hemimorpher (halbgestaltiger) Kristalle mit einer Größe bis etwa 5 mm gefunden.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Junitoit 1976 in der „Christmas Mine“ nahe der Stadt Christmas im Bezirk Banner des US-Bundesstaates Arizona.

Wissenschaftlich beschrieben wurde das Mineral durch S. A. Williams, der es nach Dr. Jun Ito (1926-1978) benannte, einem japanisch-amerikanischem Mineral-Chemiker der Harvard University.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Junitoit noch zur allgemeinen Abteilung der „Gruppensilikate (Sorosilikate)“, wo er zusammen mit Bertrandit und Hemimorphit eine eigene Gruppe bildet.

Seit der Überarbeitung der Strunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage ist diese Abteilung präziser unterteilt nach der Art der in der Verbindung auftretenden Silikatkomplexe und der Koordinierung der beteiligten Kationen. Der Junitoit findet sich entsprechend in der Unterabteilung der „Gruppensilikate mit Si2O7-Gruppen mit zusätzlichen Anionen und Kationen in tetraedrischer [4] und/oder anderer Koordination“, wo er als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 9.BD.15 bildet.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Junitoit ebenfalls in die Abteilung der Gruppensilikate ein, dort allerdings in die Unterabteilung der „Gruppensilikate: Si2O7-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [4] und/oder >[4]-Koordination“. Dort bildet er als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 56.2.1.


Bildung und Fundorte

Junitoit bildet sich in regressiv umgeformten Taktit-Zonen, das heißt in Gesteinszonen mit durch Kontaktmetamorphose entstandenem, komplexem Aufbau[3]. Dort tritt er in Paragenese unter anderem mit Apophyllit, Calcit, Kinoit, Smektit und Xonotlit auf.

Bisher konnte Junitoit außer an seiner Typlokalität „Christmas Mine“ (Banner, Arizona) nur noch in der ebenfalls in den USA liegenden „Franklin Mine“ bei Franklin im Sussex County (New Jersey) nachgewiesen werden.[2]

Kristallstruktur

Junitoit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Ama2 mit den Gitterparametern a = 12,51 Å; b = 6,32 Å und c = 8,56 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2  Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 573.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Mindat - Junitoite (englisch)
  3. micro.magnet.fsu.edu - Polarized Light Microscopy Digital Image Gallery: Tactite Skarn

Literatur

  •  Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 691.

Weblinks

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage