Irisches Pfund

Erweiterte Suche

Irisches Pfund
Staat: Irland
Unterteilung: 100 Pence
ISO-4217-Code: IEP
Abkürzung: Ir£
Wechselkurs:
(fix)

1 EUR = 0,787564 IEP
1 IEP = 1,26974 EUR

Datei:Irl Pfund.JPG
1 Irisches Pfund (Serie B – 1975–1990)

Das Irische Pfund (irisch punt Éireannach, englisch Irish pound; ISO 4217: IEP) war bis zum 31. Dezember 2001 die Währung Irlands und wurde von der irischen Zentralbank ausgegeben. Beim irischen Pfund galt, wie beim britischen auch, 100 Pence (irisch: Pingin) = 1 Pfund (Punt). Bis Anfang der 1970er Jahre gab es – ebenso wie in Großbritannien und all seinen Kolonien – eine prädezimale Währung, also 4 Farthings (Feoirling) = 1 Penny (Pingin), 6 Pence = 1 Reul, 12 Pence = 1 Shilling (Scilling), 2 Shillings = 1 Florin (Flóirín), 2 Shillings und 6 Pence = 1 Half Crown (Leaṫ Ċoróin), 5 Shillings = 1 Crown (Ċoróin), 10 Shillings = 1 Half Sovereign und 20 Shillings = 1 Sovereign.

Vor Einführung des Euro waren folgende Stückelungen im Umlauf:

  • Münzen: 1, 2, 5, 10, 20, 50 Pence und 1 Pfund
  • Scheine: 5, 10, 20, 50 und 100 Pfund

Vor der Umstellung auf die Dezimalwährung gab es Münzen im Wert von einem Farthing, einem halben Penny, einem Penny, drei Pence, sechs Pence, einem Shilling, einem Florin und einer halben Crown. Nach der Umstellung wurden außerdem von 1971 bis 1986 ½-Penny-Münzen geprägt.

Die Mitgliedschaft Irlands im Europäischen Währungssystem bedeutete 1979 das Ende der Parität mit dem britischen Pfund, die 150 Jahre bestanden hatte, obwohl in der Zeit verschiedene Münzen und Scheine in Irland und in Großbritannien im Umlauf waren. Vor 1979 wurden britische Scheine der Bank of England im irischen Einzelhandel oft akzeptiert, irische Scheine in Großbritannien aber meistens nicht. (Eine ähnliche Situation besteht heute noch mit den Pfund-Scheinen der nordirischen und schottischen Geschäftsbanken, die in England und im Ausland nur begrenzte Akzeptanz genießen.)

2002 wurde das Irische Pfund (Ir£) im Verhältnis 0,787564:1 durch den Euro ersetzt.[1][2]

Einzelnachweise

  1. finance.gov.ie:[1], vom 17. Dezember 2001
  2. bbc.co.uk: Irish pound consigned to history, vom 10. Februar 2002

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

10.09.2023
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
08.09.2023
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
07.09.2023
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
06.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
04.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.