Helmut Schwarz (Chemiker)

Erweiterte Suche

Helmut Schwarz (* 6. August 1943 in Nickenich) ist ein deutscher Chemiker und seit Januar 2008 Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Leben

Schwarz erlernte zunächst den Beruf des Chemielaboranten, erwarb auf dem Zweiten Bildungsweg die Hochschulreife und studierte dann in Berlin Chemie. 1971 erwarb er das Diplom, 1972 wurde er promoviert, 1974 erlangte er die Habilitation, wobei Ferdinand Bohlmann sein Mentor war. Nach Forschungsaufenthalten am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und in Großbritannien ist er seit 1978 Professor an der TU Berlin, 1983 wurde er dort auf eine C4-Professur berufen.

Schwarz befasst sich mit dem Ablauf chemischer Vorgänge auf molekularer Ebene, insbesondere der Reaktionen ionischer und radikalischer organischer Spezies in der Gasphase. Seine Forschung trug viel zum Verständnis katalytischer Prozesse bei, ebenso wurden seine Untersuchungen an Fullerenen in der Fachwelt vielfach beachtet.

Darüber hinaus war Schwarz maßgeblich an der Fortentwicklung der Massenspektrometrie beteiligt, einer in Chemie und Forensik häufig angewendeten Analysemethode.

Seit 2010 ist er Mitglied des Präsidiums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften.[1]

Mitgliedschaften

  • Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 1991)
  • Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 1992)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (seit 1992)
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1997)
  • Academia Europaea (seit 1997)
  • American Academy of Arts and Sciences (seit 2012)

Auszeichnungen

  • Otto-Klung-Weberbank-Preis (1980)
  • Otto-Bayer-Preis (1989)
  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (1990)
  • Max-Planck-Forschungspreis (1991, gemeinsam mit Chava Lifshitz)
  • Liebig-Denkmünze (1998)
  • Prelog-Medaille und -Vorlesung (2000)
  • Otto-Hahn-Preis (2003)
  • Erwin-Schrödinger-Medaille (2008)
  • Blaise-Pascal-Medaille in Chemie (2011)
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2012)[2]
  • Lichtenberg-Medaille (2012)

Ehrendoktorate:

  • Hebräische Universität Jerusalem (1992)
  • Technion Haifa (2000)
  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2006)
  • Weizmann Institute of Science (2008)
  • ETH Zürich (2010)

Einzelnachweise

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.