Epoche (Astronomie)

Erweiterte Suche

Als Epoche (von griechisch epoché, »Haltepunkt«) wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Grundlagen

Die Epoche kann als ein Moment verstanden werden, in dem ein »Schnappschuss des Makrokosmos« erstellt wird. Mit dieser Momentaufnahme werden alle relevanten Zahlenwerte festgehalten:

Die Himmelskoordinaten von astronomischen Objekten außerhalb des Sonnensystems, insbesondere von Sternen, können aus den auf eine bestimmte Epoche bezogenen Angaben durch Berücksichtigung der Präzession, d. h. der langsamen Kreiselbewegung der Erdachse, und der Eigenbewegung des Objekts für beliebige Zeitpunkte berechnet werden. Dies ist bei allen genauen Messungen in Astronomie und Geodäsie von Bedeutung, aber z. B. auch für Bahnberechnungen, Raumfahrt und die Ausrichtung von Teleskopen.

Daher wird das Mittlere Äquinoktium (der Frühlingspunkt) zu diesem Zeitpunkt als Referenzpunkt aller angegebenen Koordinaten verwendet und als Äquinoktium des Datums oder Äquinoktium der Koordinaten bezeichnet.

  • Die Positionsangaben Rektaszension und Deklination (Äquatorialkoordinaten) in Sternkatalogen beziehen sich immer auf eine Epoche.
  • Auch die Bahnelemente von Himmelsobjekten werden für eine Epoche angegeben (tatsächlich ist die Epoche eine der 6 prinzipiellen Bahnelemente einer Keplerbahn): Bei der Berechnung für andere Zeitpunkte müssen die Bahnstörungen (Perturbationen) durch andere Himmelskörper mit einbezogen werden. Die Bahnelemente der Epoche sind oskulierend, also eine möglichst exakte Annäherung an den momentanen Zustand.
  • Ephemeriden, das sind tabellierte Positionen einzelner Himmelskörper, meist in Azimutalkoordinaten, sind auf die jeweilige Epoche bezogen.

Die Standardepoche

Um Messdaten, die zu verschiedenen Zeitpunkten gewonnen werden, miteinander vergleichen zu können, wird eine Standardepoche definiert und das Äquinoktium dieses Datums trägt als Standardäquinoktium denselben Namen.

Für diesen Beobachtungszeitpunkt werden zum einen besonders genaue Sternkataloge erstellt, die ein Fundamentalsystem (als Annäherung an ein idealisiertes Inertialsystem) ermöglichen, als auch alle anderen astronomischen Basisgrößen für Raum, Zeit und Bewegung möglichst präzise katalogisiert. Auf diese können dann alle veränderlichen Größen reduziert, d. h. vereinheitlicht werden.

Die momentan verwendete Standardepoche ist J2000.0. Sie entspricht der Festlegung des Fundamentalsystems für den 1. Januar 2000 11:58:55,816 UTC = Julianisches Datum 2.451.545,0. Das „J“ in der Bezeichnung der Epoche zeigt an, dass es sich um eine Julianische Epoche handelt, die seit 1984 für neue Daten i.d.R. verwendet werden.

Die vorher verwendete Standard-Epoche war B1950.0, wobei das „B“ hier für Bessel-Epoche steht, welche von etwa 1800 bis 1984 gebräuchlich waren.

Umrechnung

Für die Umrechnung in eine andere Epoche ist die julianische Jahreslänge von genau 365,25 Tagen zu verwenden.

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Herrmann: dtv-Atlas Astronomie. Dtv, März 2005. ISBN 3423032677

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.