Dolerit

Erweiterte Suche

"Spielplatz der Riesen", Doleritfelsen nahe der Farm Gariganus, Namibia

Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein grobkörniges Basaltgestein,[1] das aufgrund seines Gefüges dem Gabbro ähnelt. Es tritt in kleineren, subvulkanischen Intrusionen, wie Dykes (Gängen) und Sills (Lagergängen) auf und ist daher feinkörniger als ein Gabbro in einem Pluton und grobkörniger als ein Basalt. Meistens haben Dolerite eine ophitische, subophitische oder intergranulare Struktur.

Im amerikanischen Sprachraum wird der Dolerit als diabase bezeichnet. Im deutschen Sprachraum bezeichnet das Wort Diabas abweichend davon einen schwach metamorphen Basalt.[1]

Vorkommen

Verwitterter Dolerit in Hogsback

Dolerite treten relativ oberflächennah als intrusive Lagergänge, Stöcke und Gänge in zahlreichen Gesteinseinheiten auf. Ihr Vorkommen ist besonders häufig in Gebieten, wo die Erdkruste einer Dehnung unterworfen war. Doleritgänge treten häufig in Gangschwärmen auf, in denen viele, manchmal hunderte von Gängen ungefähr parallel ausgerichtet sind oder radial von einem vulkanischen Zentrum ausgehen.

  • Verbreitet sind Doleritgänge im Rhenoherzynikum Mitteleuropas und Englands. In Deutschland sind sie im Verein mit den zugehörigen Ergussgesteinen (Diabasen) weit verbreitet im Devon und Karbon der Schiefergebirge.[2]
  • In Großbritannien treten Doleritgänge auf den Inseln Skye, Rum, Mull und Arran westlich Schottlands auf, sie sind Teil des im Tertiär entstandenen Hebriden-Gangschwarms, der sich von Irland (Slieve Gullion) bis nach Nordengland und Schottland erstreckt.[3],[4]
  • In den USA bestehen die New Jersey Palisades am Hudson River in der Nähe von New York City aus Dolerit. In Kanada wurden Amphibolite, die möglicherweise aus Dolerit entstanden sind, aus dem so genannten Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel in der Nähe der Hudson Bay in Nord-Quebec auf ein Alter von etwa 4,280 Milliarden Jahre datiert - die zur Zeit ältesten bekannten Gesteine der Erde.[5][6]
  • Teile der magmatischen Großprovinz des kreidezeitlichen Dekkan-Trapps in Indien sind Dolerite.[7].
  • Der 200 km lange doleritische Dyke des Norseman–Wiluna-Gürtels gehört zum Goldschürfgebiet Norseman und Kalgoorlie, in dem sich die größte australische Goldmine befindet, der Tagebau Fimiston.[8],[9]
  • Die größte Verbreitung haben Dolerite in den südlichen Teilen von Afrika, Südamerika und in Antarktika, die ehemals zusammenhingen und beim Zerbrechen von Gondwana einen heftigen Magmenaufstieg und Vulkanismus erlebten. Die Dolerite der Karoo-Basalte in Südafrika, der Ferrar-Gruppe am Rossmeer in Antarktika, der vulkanischen Chon Aike-Provinz in Patagonien und die Dolerite von Tasmanien sind Teil eines der größten magmatischen Ereignisses in der Erdgeschichte.[10],[11] Die Doleritvorkommen in Tasmanien sind die heute größten bekannten zusammenhängenden Doleritvorkommen, hier drangen innerhalb geologisch kurzer Zeit auf einer Fläche von etwa 40.000 km² doleritische Magmen auf. Dolerit nimmt heute etwa ein Drittel der Oberfläche von Tasmanien ein[12] und bestimmt dort das Landschaftsbild. Aufgrund der Ausdehnung und der geologisch vergleichsweise raschen Entstehung sind diese ehemalig zusammenhängenden Doleritvorkommen ein herausragendes Beispiel einer magmatischen Großprovinz.

Verwendung

Fibrolith- und Jadeitbeile aus der Jungsteinzeit, Bretagne
Statue des František Polívka aus einem gangförmig auftretenden Dolerit (Schluckenauer Syenit) von Julius Pelikán (1933) in Olomouc, Tschechien
  • Die Steinbeile der Bretagne wurden aus Fibrolith, Jadeit und Dolerit gefertigt. [13]
  • Aus Dolerit (Bluestone) bestehen die Steinblöcke des inneren Kreises der Kultstätte in Stonehenge[14]. Das Material stammt wahrscheinlich aus den Preseli-Bergen in Pembrokeshire, Wales.[15]
  • Die Ägypter verwendeten Werkzeug aus Dolerit, um Granit für Pyramiden, Obelisken und Sarkophage aus Steinbrüchen zu brechen.[16]
  • Heutzutage findet Dolerit wie Basalt und Diabas Verwendung im Straßenbau, für Grabsteine oder Steinbildhauerarbeiten und als geschliffener Naturstein in Bodenbelägen und Fassadenplatten.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Murawski, Hans: Geologisches Wörterbuch, Ferd. Emke Verlag Stuttgart, 11. Auflage 2004, 262 S., ISBN 978-3-827-41445-8.
  2. Thews, J.-D.: Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte von Hessen 1:300.000, S. 189 ff. Geol. Abhandlungen Hessen Bd. 96, Hessisches Landesamt für Bodenforschung, Wiesbaden 1996. ISBN 3-89531-800-0
  3. Geology of Great Britain - Introduction, von Dr. Ian West
  4. The Geology of Mull, von Rosalind Jones
  5.  Jonathan O'Neil, Richard W. Carlson, Don Francis, Ross K. Stevenson: Neodymium-142 Evidence for Hadean Mafic Crust. In: Science. Bd. 321, Nr. 5897, 26. September 2008, S. 1828–1831, doi:10.1126/science.1161925.
  6. Wissenschaft Aktuell Ältestes Urgestein der Erde in Kanada gefunden
  7. Continental Flood Basalts (and Layered Intrusions)
  8. Hill, R.E.T. et al. (1990): Physical volcanology of komatiites; A field guide to the komatiites of the Norseman-Wiluna Greenstone Belt, Eastern Goldfields Province, Yilgarn Block, Western Australia, Geological Society of Australia. ISBN 0-909869-55-3
  9. O'Connor-Parsons, Tansy; Stanley, Clifford R. (2007): Downhole lithogeochemical patterns relating to chemostratigraphy and igneous fractionation processes in the Golden Mile dolerite, Western Australia, Geochemistry: Exploration, Environment, Analysis 7/2, S. 109-127. Geological Society Publishing House, London (Abstract)
  10. Large Igneous Provinces - Database, Richard E. Ernst und Kenneth L. Buchan, Webseite des Geological Survey of Canada
  11. Teal R. Riley und Philip T. Leat (1999): Large volume silicic volcanism along the proto-Pacific margin of Gondwana: lithological and stratigraphical investigations from the Antarctic Peninsula, Geological Magazine 136/1, S. 1-16 Abstract
  12. Scanned 1:250 000 Geology Maps, Blätter 5503 bis 5508, Geoscience Portal des Australian Chief Government Geologists Committee
  13. Giot, Pierre-Roland (1991): Vorgeschichte in der Bretagne – Menhire und Dolmen, S. 54. Edition d'Art Jos le Doaré, Chateaulin, ISBN 2-85543-076-3
  14. Stonehenge ein "neolithisches Lourdes"? in der Internetausgabe von der Standard vom 31. März 2008
  15. Stonehenge bluestone site revealed BBC Homepage, Juni 2005
  16. Rainer Lorenz: Die Rote Pyramide des Königs Snofru in Dahschur-Nord

Literatur

  • Le Maitre (Hrsg.): Igneous Rocks, A Classification and Glossary of Terms. Cambridge 2004 ISBN 0-521-61948-3
  • Roland Vinx: Gesteinsbestimmung im Gelände. München (Elsevier) 2005 ISBN 3-8274-1513-6
  • Wolfhard Wimmenauer: Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Stuttgart (Enke) 1985 ISBN 3-432-94671-6

Weblinks

 Commons: Dolerit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.