Desmopressin

Erweiterte Suche

Desmopressin

Desmopressin

Strukturformel
Masse/Länge Primärstruktur 9 Aminosäuren, 1069 Dalton
Bezeichner
Externe IDs CAS-Nummer: 16679-58-6
Arzneistoffangaben
ATC-Code H01BA02
DrugBank DB00035
Wirkstoffklasse Antidiuretikum
Verschreibungspflicht Ja

Desmopressin ist ein synthetisch hergestellter Eiweißstoff (Protein) und strukturverwandt mit dem körpereigenen Peptidhormon Vasopressin. Desmopressin hemmt die Wasserausscheidung und wird als Arzneistoff verwendet.

Struktur

Die Primärstruktur des Desmopressin (1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin; DDAVP) ist vom natürlichen Vasopressin abgeleitet. Das modifizierte Peptid besteht aus 9 Aminosäuren, mit einem deaminierten N-terminalen Cystein und einem D-Arginin statt L-Arginin an Position 8 (siehe Chiralität (Chemie)).

Primärstruktur von Vasopressin und Desmopressin.

Wirkmechanismus

Desmopressin ist ein synthetisches Analogon des körpereigenen Arginin-Vasopressins (ADH = antidiuretisches Hormon) und ein Agonist an den AVP-Rezeptoren. Es unterscheidet sich von diesem physiologischen Hormon aus dem Hypophysenhinterlappen aber in der Rezeptoraffinität: Während AVP mit ähnlicher Affinität am V1-, welcher hauptsächlich für die Gefäßverengung zuständig ist, wie am V2-Rezeptor bindet, ist Desmopressin ungleich affiner dem V2-Rezeptor und vernachlässigbar dem V1.[1]
Der AVP-Rezeptor 2 ist wiederum hauptsächlich für die Wasserretention in den Sammelrohren der Niere zuständig. Wenn er aktiviert wird, veranlasst er den Einbau von Wasserkanälen (Aquaporine) in die Zellmembranen, welche Wassermoleküle passieren lassen. Dadurch wird der Harn entwässert/eingedickt und mehr Wasser im Körper zurückbehalten.
Daneben gibt es noch weitere Effekte des V2: Er triggert die Ausschüttung des Von-Willebrand-Faktors und die Expression von P-Selectin während der Exocytose der Weibel-Palade-Körperchen von Endothelzellen.[2][3]

Anwendung

Desmopressin ist ein Antidiuretikum. Es hemmt die bei einem zentralen Diabetes insipidus typischerweise auftretende massive Wasserausscheidung. Dadurch wird die Lebensqualität betroffener Patienten deutlich verbessert.
Auch zur Behandlung der traumatisch bedingten Polyurie und Polydipsie ist es zugelassen, sowie bei anderen Krankheiten die mit einem ADH-Mangel einhergehen, wie nach OP im Hypophysenbereich od. Schädelhirntraumen.
Und als Diagnostikum zur Differentialdiagnose des Diabetes insipidus.[4]
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Behandlung des nächtlichen Bettnässens (Enuresis nocturna).[5]

Desmopressin kann auch als Antihämorrhagikum gegeben werden z. B. bei Hämophilie, urämischer Thombozytopathie[6] oder Willebrand-Jürgens-Syndrom.

Nebenwirkungen

Die häufigeren Nebenwirkungen hängen im Allgemeinen mit der Pharmakodynamik zusammen. Vor allem bei vermehrter Flüssigkeitsaufnahme kommt es zu vermehrter Wasserretention (Desmopressin ist ein hochpotentes Antidiuretikum), dadurch zu Volumensvermehrung mit relativem Elektrolytmangel. Warnsignale hierfür sind Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen und Gewichtszunahme. In seltenen schweren Fällen kann es zu Hirnödem, teilweise verbunden mit Krampfanfällen bzw. Bewusstseinseinschränkungen führen.
Des Weiteren gibt es noch selten Nebenwirkungen wie Allergien und Herzkreislaufprobeme (z.B. Angina Pectoris), welche mit dem Blutdruckanstieg einhergehen.[4]

Arzneiformen

Desmopressin ist eines der wenigen Arzneimittel, bei denen neben der Tabletten und der Schmelztablette auch ein Nasenspray angeboten wird. Auf Grund der geringen Molmasse tritt das Hormon gut genug durch die Nasenschleimhaut in die Blutbahn. Allerdings ist die Indikation für die Enuresis nocturna für das Nasenspray zurückgezogen worden, da sich die Tablettenform als sicherer in der Anwendung erwiesen hat. Die Schmelztablette, die seit dem 1. Juni 2011 nun auch in Deutschland zugelassen ist und schon länger in anderen Ländern vertrieben wird, soll eine sicherere Resorption und Wirkung gewährleisten. Durch die bessere Bioverfügbarkeit ist eine geringere Wirkstoffbelastung bei gleicher Wirkung möglich. Minirin ist des Weiteren als Infusionslösung zur intravenösen und subkutanen Gabe erhältlich.

Handelsnamen

Monopräparate

Adin (A), Desmogalen (D), Desmospray (D), Desmotabs (D), Minirin (D, A, CH), Nocutil (D, A, CH), Novidin (A), Octostim (D, A, CH), diverse Generika (D, A).[7][8][9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karow et.al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie; 19. Auflage (Karow, 2011); S.706
  2. Kanwar S, Woodman RC, Poon MC, Murohara T, Lefer AM, Davenpeck KL, Kubes P: Desmopressin induces endothelial P-selectin expression and leukocyte rolling in postcapillary venules. In: Blood. 86, Nr. 7, 1. Oktober 1995, S. 2760–6. PMID 7545469.
  3. Kaufmann JE, Oksche A, Wollheim CB, Günther G, Rosenthal W, Vischer UM: Vasopressin-induced von Willebrand factor secretion from endothelial cells involves V2 receptors and cAMP. In: J. Clin. Invest.. 106, Nr. 1, Juli 2000, S. 107–16. doi:10.1172/JCI9516. PMID 10880054. Volltext bei PMC: 314363.
  4. 4,0 4,1 Rote Liste: 50.2.1.1. Desmospray 0,1 Milligramm/Milliliter Nasenspray Lösung (abgerufen am 18. April 2012)
  5. Rote Liste: 50.2.1.1.Desmopressin; MINIRIN(R) 60/-120/-240 Mikrogramm Lyophilisat zum Einnehmen Schmelztabletten (abgerufen am 18. April 2012)
  6. Kaw D, Malhotra D.: Platelet dysfunction and end-stage renal disease. Semin Dial. 2006 Jul-Aug;19(4):317–22. Review. PMID 16893410
  7. Rote Liste Online, Stand: August 2009.
  8. AM-Komp. d. Schweiz, Stand: August 2009.
  9. AGES-PharmMed, Stand: August 2009.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.