Christoph Kratky

Erweiterte Suche

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Christoph Kratky

Christoph Kratky (* 25. Dezember 1946 in Graz) ist ein österreichischer Strukturbiologe. Er ist ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Universität Graz und Präsident des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.

Biographie

Kratky maturierte 1965 in Graz und studierte nach seinem Militärdienst (1965/66) Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. 1976 promovierte er in der Arbeitsgruppe von Jack D. Dunitz ebendort. Es folgte ein Post-Doc-Aufenthalt an der Harvard University (Cambridge, Massachusetts, USA) in der Arbeitsgruppe von Martin Karplus von 1976–77. 1977 kehrte Kratky in seine Heimatstadt zurück, um eine Assistentenstelle am Institut für Physikalische Chemie der Universität Graz anzunehmen.

Im Jahr 1985 habilitierte sich Kratky an der Universität Graz im Fach Physikalische Chemie (Habilitationsschrift über Strukturuntersuchungen an porphinoiden Systemen). 1987 folgte ein sechsmonatiger Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe für strukturelle Molekularbiologie der Max-Planck-Gesellschaft in Hamburg bei Ada Yonath. 1994 übernahm Kratky eine Gastprofessur am Institut für Organische Chemie an der Universität Innsbruck. Seit 1. Mai 1995 ist Kratky Ordentlicher Universitätsprofessor für Physikalische Chemie an der Universität Graz und Leiter der Arbeitsgruppe Strukturbiologie, seit 1998 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Referent des FWF war er 2003 bis 2005.

Außerdem ist er Mitglied des Governing Boards von Science Europe (seit 2011), des ständigen Ausschusses der Bunsen-Gesellschaft, des Präsidiums der Gesellschaft Österreichischer Chemiker, des Life Science Subcommittees der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble und Präsident des FWF (seit 2005).

Kratky ist verheiratet und hat fünf Kinder. Sein Vater war Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. techn. Dr. hc. mult. Otto Kratky, Professor für theoretische und physikalische Chemie an der Universität Graz.

Forschungstätigkeit

Kratky baute am Institut für Chemie an der Karl-Franzens-Universität Graz eine strukturbiologische Arbeitsgruppe auf und leitet sie seitdem. Seine Forschungsinteressen liegen im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie, wie die kristallographische Bestimmung der 3-D-Struktur biologisch relevanter Moleküle. Dazu gehören beispielsweise Enzyme mit potentieller Bedeutung für die industrielle Biokatalyse, B12-bindende Proteine sowie Enzyme des Lipidstoffwechsels. Auch widmet sich Kratky der Entwicklung neuartiger proteinkristallographischer Techniken, wie dem Einsatz von Krypton und Xenon in der Proteinkristallographie.

Kratky ist Autor von 187 Publikationen (Originalarbeiten und Review-Artikel, Stand Juni 2008) in internationalen Zeitschriften, daneben hielt er Vorträge. Kratky hält zudem die Rechte an zwei Patenten (Stand Juni 2008).

Tätigkeit beim FWF

Im Jahr 2003 wurde Kratky Referent des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, zuständig für die Bereiche Chemie und Biochemie. Im Jahr 2005 wurde Kratky zum Präsidenten des FWF gewählt und seitdem zweimal im Amt bestätigt. Seine dritte und damit letzte Amtsperiode endet im Juni 2013. Als Präsident des FWF leitet Kratky zusammen mit drei Vizepräsidenten die Aktivitäten des Wissenschaftsfonds.

Ehrungen

  • Sandoz-Preis (1987)
  • Felix-Kuschenitz-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1986)
  • Silbermedaille der ETH Zürich (1977)

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage