Bisphenol S
| Strukturformel | |||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||
| Name | Bisphenol S | ||||||||||||||
| Andere Namen | 
  | ||||||||||||||
| Summenformel | C12H10O4S | ||||||||||||||
| CAS-Nummer | 80-09-1 | ||||||||||||||
| PubChem | 6626 | ||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 weißer, geruchloser Feststoff[1]  | ||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||
| Molare Masse | 250,28 g·mol−1 | ||||||||||||||
| Aggregatzustand | 
 fest  | ||||||||||||||
| Dichte | 
 0,5−0,6 g·cm−3[1]  | ||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||
| Löslichkeit | 
 schlecht in Wasser (1,1 g·l−1 bei 20 °C)[2]  | ||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
  | |||||||||||||||
| LD50 | 
 4556 mg·kg−1 (oral Ratte)[4]  | ||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||
Bisphenol S (BPS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphenole, bei der die zentrale Methylengruppe durch eine Sulfonylgruppe ersetzt wird.
Darstellung
Bisphenol S wird aus zwei Äquivalenten Phenol und einem Äquivalent Schwefelsäure dargestellt.
Es entsteht neben 4,4’-Sulfonyldiphenol auch das 4,2′-Sulfonyldiphenol als Nebenprodukt.
Es sind auch andere Sulfonierungsmittel wie Chlortoluole möglich.[5]
Verwendung
Bisphenol S wird bei Polymerreaktionen (zum Beispiel bei der Herstellung von Polyphthalat-Carbonat) eingesetzt.[6] Es wird auch als Bestandteil von Epoxidharzen und als Antikorrosionsmittel und galvanotechnischer Hilfsstoff sowie als Zwischenprodukt zur Herstellung von Flammschutzmitteln, Thermodruckpapier und weiterem verwendet.[7]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Eintrag zu CAS-Nr. 80-09-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. Oktober 2009 (JavaScript erforderlich)
 - ↑ 2,0 2,1 2,2 Datenblatt 4,4′-Sulfonyldiphenol bei ChemBlink, abgerufen am 25. Februar 2011.
 - ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
 - ↑ Datenblatt 4,4′-Sulfonyldiphenol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2011.
 - ↑ METHOD OF PREPARATION OF 4,4′-DIHYDROXYDIPHENYLSULPHONE (Freepatentsonline)
 - ↑ Polyarylene ether sulfone blends (Freepatentsonline)
 - ↑ chemconserve.com: Bisphenol S (Technical Information)