Bezugssystem

Erweiterte Suche

Ein Bezugssystem ist in der Physik ein Objekt, relativ zu dem die Bewegungen von Teilchen und Körpern oder andere ortsabhängige Größen wie elektrische und magnetische Feldstärke angegeben werden. Ein Bezugssystem wird eindeutig festgelegt durch einen Punkt im Raum (Ursprung), bei einem beschleunigten Bezugssystem zusätzlich translatorische und rotatorische Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Ursprungs.

Zur Festlegung eines Bezugssystems genügt immer die Angabe der Lage eines Referenzkörpers. Dabei kann es sich um einen realen physikalischen Körper (z.B. die Erde, Aussichtsturm am Fluss, fester „starrer“ Körper[1] etc.) handeln, aber auch um einen gedachten Punkt (z.B. Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems).[2]

Oft wird der Begriff Bezugssystem gleichbedeutend mit Koordinatensystem verwendet[3][4][5], da quantitative Positionsangaben erst nach Festlegen eines Koordinatensystems möglich sind. Auch wird mit dem Begriff Bezugssystem oft die Menge aller möglichen, in diesem Bezugssystem ruhenden Koordinatensysteme bezeichnet, da häufig zur Problembeschreibung kein bestimmtes Koordinatensystem benötigt wird oder theoretische Aussagen sich nicht auf ein bestimmtes unter diesen Koordinatensystem beziehen, sondern auf alle möglichen. Andere Autoren unterscheiden dagegen strikt zwischen dem Bezugssystem als realem physikalischen Objekt (dem Bezugskörper[6]) und dem gedachten mathematischen Koordinatensystem.[7]

Stillschweigend gehört zu einem Bezugssystem auch eine Uhr zur Zeitmessung; im Zusammenhang der Relativitätstheorie wird diese Forderung meistens explizit angegeben.[4]

Ort und Orientierung

Skizze eines Bezugssystems

Den Ort eines Punktteilchens kann man mit drei Zahlen dadurch benennen, indem man angibt, wie weit man von einem Ausgangspunkt nach oben, vorn und rechts gehen muss, um zum gemeinten Ort zu gelangen. Für solch ein Bezugssystem müssen der Ausgangspunkt und die Richtungen oben, vorn und rechts gewählt werden.

Um die Orientierung eines ausgedehnten starren Körpers zu benennen, muss darüber hinaus die Drehung angegeben werden, beispielsweise mit ihren Eulerwinkeln, mit der der Körper in eine Standardlage gedreht wird, bei der also eine körperfeste Achse nach oben, eine andere nach vorn und eine dritte nach rechts zeigt.

Bewegungen und Kräfte

Kräftefreie Teilchen durchlaufen mit konstanter Geschwindigkeit gerade Bahnen oder ruhen. In einem Inertialsystem sind die Ortskoordinaten $ {\vec {x}} $ dieser Bahnen also einfach linear inhomogene Funktionen der Zeit $ t $

$ {\vec {x}}(t)={\vec {x}}(0)+{\vec {v}}\,t\,. $

Solche Systeme sind bis auf die Wahl des Orts- und Zeitursprungs, die Wahl von drei Richtungen (oben, vorn, rechts) und die Wahl einer konstanten Geschwindigkeit des ganzen Bezugssystems festgelegt. Eine geschickte Wahl dieser Geschwindigkeit vereinfacht oft die Darstellung weiter. Ist sie die Geschwindigkeit des betrachteten Objekts, so heißt das Bezugssystem mitbewegt, ist sie die Geschwindigkeit des Schwerpunkts mehrerer Objekte (und ist der Ortsursprung der Schwerpunkt), so handelt es sich um das Schwerpunktsystem. Beim freien Fall sind manchmal Gezeitenkräfte zu berücksichtigen.

In nicht-inertialen Bezugssystemen, etwa solchen, die mit der Erde rotieren, sind die Bahnen freier Teilchen und auch die Auswirkung von Kräften schwieriger anzugeben. In ihnen treten Scheinkräfte auf.

Wechsel des Bezugssystems

Ein physikalisches Phänomen kann je nach gewähltem Bezugssystem verschieden erscheinen. Stößt z.B. (im Bezugssystem des Billardtischs) eine rote Billardkugel zentral gegen eine ruhende weiße und bleibt dann liegen, dann stößt in dem Bezugssystem, das sich mit der Anfangsgeschwindigkeit der roten Kugel mitbewegt, die weiße Kugel auf die ruhende rote und bleibt liegen, während diese sich mit der anfänglichen Geschwindigkeit der weißen Kugel davonbewegt. Im Schwerpunktsystem beider Kugeln hingegen bewegen sich beide mit gleicher Geschwindigkeit erst aufeinander zu und nach dem Stoß voneinander weg. Die in verschiedenen Bezugssystemen gemachten Beobachtungen desselben Vorgangs lassen sich mit Hilfe einer Koordinatentransformation wie der Galilei-Transformation oder der Lorentz-Transformation ineinander umrechnen. Nach dem Relativitätsprinzip müssen die physikalischen Gesetze gegenüber dieser Transformation invariant sein.

Spezielle Bezugssysteme

Geowissenschaften

Für Technik und Geowissenschaften sind terrestrische Koordinatensysteme vorherrschend, die mittels eines Geodätischen Bezugssystems eine genaue Definition auf dem Erdellipsoid (für Lageangaben) oder dem Geoid (für Höhenangaben) besitzen.

Allgemein benutzen die Geowissenschaften als Bezugssystem einen Referenzpunkt und einen Referenzpegel oder eine Referenzfläche. Heute gilt für alle Ortsangaben der Erde als grundlegendes System das International Terrestrial Reference System (ITRS) für alle Koordinaten:

  • In der Geographie werden Geographische Koordinaten verwendet, z. B. Zugspitze 47° 25′ N, 10° 59′ E oder Ost.
  • Eine Positionsangabe in der Geodäsie umfasst Lagekoordinaten und Höhe.
    • Als Lagekoordinatensystem kommen kartesische Koordinaten oder ellipsoidische Koordinaten in Frage.
    • Wenn Koordinaten genauer als auf Kilometer oder Bogenminuten angegeben werden sollen, muss das Geodätische Bezugssystem mitangegeben werden, da ein Koordinatenwert in unterschiedlichen Bezugssystemen verschiedene Positionen bezeichnet, die um 100 m oder mehr voneinander abweichen können.
  • Im Vermessungswesen wird die Lage der Festpunkte auf Millimeter als UTM-, Gauß-Krüger- oder Soldner-Koordinaten angegeben.
  • Positionsangaben in der Luftfahrt und Nautik verwenden Geographische Koordinaten. Die Höhe wird in Fuß angegeben.
Siehe auch: Navigation

Astronomie

Erweiterung des terrestrischen ITRS ist das International Celestial Reference System (ICRS)

Aufgrund der zahlreichen, vom jeweiligen Fall abhängigen Koordinatensysteme, die in Astronomie und Raumfahrt verwendet werden, wird eine Position immer mit dem Zusatz des Referenzsystems in Raum und Zeit angegeben. Beispiele: geozentrische ekliptikale Position zur Epoche J2000, aktuelle topozentrische horizontale Position, Positionswinkel (Äquatorialkoordinaten für einen bestimmten Zeitpunkt), mittlere baryzentrische Position im Sonnensystem (ITRS-Koordinate), Position im Galaktischen System II (Standardepoche), relative momentane Position im Hauptträgheitssystem usw.

Ausführliche Informationen hierzu siehe Astronomisches Koordinatensystem

Einzelnachweise

  1.  Klaus Lüders,Robert Otto Pohl: Pohls Einführung in die Physik: Band 1: Mechanik, Akustik und Wärmelehre. Springer DE, 2008, ISBN 978-3-540-76337-6, S. 11 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2.  Dieter Meschede: Gerthsen Physik. Springer DE, ISBN 978-3-642-12893-6, S. 643 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Ulrich Leute: Physik: und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt, S. 16–, Hanser Verlag 2004, ISBN 978-3-446-22884-9 (Zugriff am 7 November 2012)
  4. 4,0 4,1 Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik 2, S. 94–, Springer 26 October 2006, ISBN 978-3-519-00525-4 (Zugriff am 7 November 2012) Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „SüßeBurger2006“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. Physik, S. 82–, Oldenbourg Verlag 2000, ISBN 978-3-486-25327-6 (Zugriff am 7 November 2012)
  6.  Albert Einstein: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Springer, 2008, S. 6 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  7.  Ludwig Bergman,Clemens Schaefer: Lehrbuch Der Experimentalphysik: Mechanik, Relativitat, Warne. Walter de Gruyter, 1998, ISBN 978-3-11-012870-3, S. 61 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.