Yuan T. Lee

Erweiterte Suche

Yuan T. Lee

Yuan Tseh Lee (* 19. November 1936 in Hsinchu, Taiwan) ist ein taiwanischer Chemiker.

Im Jahr 1986 wurde er gemeinsam mit Dudley R. Herschbach und John C. Polanyi „für ihre Beiträge zur Dynamik von elementaren chemischen Prozessen“ mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Lee studierte ab 1955 an der Nationaluniversität von Taiwan (Bachelor 1959) und an der Tsinghua-Universität, wo er seinen Master-Abschluss in Chemie machte. Ab 1962 war er an der University of California, Berkeley, wo er 1965 bei Bruce Mahan promoviert wurde. Ab 1967 war er in der Gruppe von Herschbach an der Harvard University, wo er die Molekularstrahlexperimente (crossed beam experiments) zur Untersuchung chemischer Reaktionen verbesserte, was auch danach sein Hauptforschungsfeld war. Ab 1968 war er Assistant Professor am James Franck Institut der University of Chicago, ab 1971 als Associate Professor und ab 1973 als Professor. 1974 ging er wieder nach Berkeley, wo er leitender Wissenschaftler am Lawrence Berkeley National Laboratory war. Er war unter anderem Gastprofessor am Caltech (Fairchild Scholar 1983).

1981 erhielt er den Ernest-Orlando-Lawrence-Preis, 1986 den Peter Debye Award der American Chemical Society und 1986 die National Medal of Science.

Lee war bis zum 19. Oktober 2006 Präsident der Academia Sinica (der er seit 1980 angehört), wofür er die 1974 erworbene US-amerikanische Staatsbürgerschaft aufgeben musste. Sein Nachfolger wurde Chi-Huey Wong. Lee ist Präsident des Internationalen Wissenschaftsrats. Er ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (1975) sowie der National Academy of Sciences (1979). 1980 erhielt er eine Ehrenprofessur an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking und er ist Ehrenprofessor mehrerer chinesischer Universitäten (wie der Fudan Universität in Shanghai). 1969/71 war er Sloan Fellow und 1976/77 Guggenheim Fellow. 1986 wurde er Ehrendoktor der University of Waterloo.

Er ist verheiratet und hat zwei Söhne und eine Tochter.

Weblinks

 Commons: Yuan T. Lee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.