Wechselwirkung

Erweiterte Suche

Wechselwirkung steht

  • in der Chemie für Kräfte zwischen Molekülen oder Ionen, siehe Zwischenmolekulare Kräfte
  • in der Physik:
    • allgemein für irgendeine gegenseitige Beeinflussung zweier Objekte,
    • speziell für jede der vier Grundkräfte der Physik („fundamentale Wechselwirkungen“)
  • in der Psychologie für die gegenseitige Beeinflussung von Individuen, siehe Interaktion
  • für eine gegenseitige Abhängigkeit von Leib und Seele, siehe psychophysische Korrelation
  • für eine Veränderung der Wirkung eines Medikaments durch die gleichzeitige Gabe eines anderen, siehe Arzneimittelwechselwirkung.
  • für eine Abhängigkeit zwischen zwei Versuchsfaktoren, siehe Wechselwirkung (Versuchsplanung)
  • für einen Begriff des Rechts, siehe Wechselwirkungslehre

Siehe auch:

Wiktionary Wiktionary: Wechselwirkung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

News mit dem Thema Wechselwirkung

03.08.2023
Thermodynamik | Statistische Physik
Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen
Forschende der Universität Leipzig haben eine äußerst effiziente Methode zur Untersuchung von bislang für die Fachwelt sehr rätselhaften Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen entwickelt.
23.06.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Die Dunkle Materie bleibt „dunkel“
Vergleichsmessungen von optischen Uhren der PTB verbessern die Suche nach einer möglichen Wechselwirkung von ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
03.01.2023
Atomphysik | Thermodynamik
Warum optische Hohlräume chemische Reaktionen verlangsamen
Wir sind umgeben von chemischen Prozessen - Von neuartigen Materialien bis hin zu wirksameren Medikamenten oder Kunststoffprodukten: Chemische Reaktionen spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Dinge, die wir alltäglich benutzen.
22.09.2022
Festkörperphysik | Thermodynamik
Molekülschwingungen schärfer denn je messbar!
Mit Rastertunnelmikroskopen lassen sich zwar einzelne Moleküle abbilden, ihre Schwingungen waren damit bisher aber nur schwer detektierbar.
20.05.2022
Quantenoptik
Laser- und Röntgenstrahlen mischen
Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen.
12.04.2022
Quantenoptik | Teilchenphysik
Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen
Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern auf Zeitskalen weniger Femtosekunden gezielt verändern.
18.08.2021
Teilchenphysik
Verwandlung im Teilchenzoo
Eine internationale Studie hat in Beschleuniger-Daten Hinweise auf einen lang gesuchten Effekt gefunden: Die „Dreiecks-Singularität“ beschreibt, wie Teilchen durch den Austausch von Quarks ihre Identität ändern und dabei ein neues Teilchen vortäuschen können.
15.06.2021
Festkörperphysik | Quantenoptik
Ultrakurze Verzögerung
Trifft Licht auf Materie geht das an deren Elektronen nicht spurlos vorüber.
27.05.2021
Quantenphysik
Verblüffendes Quantenexperiment wirft Fragen auf
Quantensysteme gelten als äußerst fragil: Schon kleinste Wechselwirkungen mit der Umgebung können zur Folge haben, dass die empfindlichen Quanteneffekte verloren gehen.
19.03.2021
Festkörperphysik | Teilchenphysik
Elektronen eingegipst
Eine scheinbar einfache Wechselwirkung zwischen Elektronen kann in einem extremen Vielteilchenproblem zu verblüffenden Korrelationen führen.
12.03.2021
Quantenphysik | Quantenoptik
Quantenkontrolle mit Fernbedienung
Quantentechnologien basieren auf der präzisen Kontrolle des Zustands und der Wechselwirkung einzelner Quantenteilchen.
24.09.2020
Atomphysik | Teilchenphysik
Atombillard mit Röntgenstrahlen: Blick ins Innere von Molekülen
1921 erhielt Albert Einstein den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung, dass Licht quantisiert ist und als ein Strom von Lichtteilchen – Photonen – mit Materie wechselwirkt.
10.09.2020
Physikdidaktik
Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
14.07.2020
Elektrodynamik | Quantenoptik | Teilchenphysik
Hammer-on – wie man Atome schneller schwingen lässt
Schwingungen von Atomen in einem Kristall des Halbleiters Galliumarsenid (GaAs) lassen sich durch einen optisch erzeugten Strom impulsiv zu höherer Frequenz verschieben.
01.07.2020
Atomphysik | Klassische Mechanik
100 Femtonewton nachgewiesen - Das Gewicht eines 0,1 Billionstels einer Tafel Schokolade
Experimentalphysiker messen kleinste Kräfte in der Wechselwirkung zwischen einzelnen Atomen.
06.05.2020
Teilchenphysik
Kein Einfluss dunkler Materie auf die Kraft zwischen Atomkernen nachweisbar
Auch wenn der größte Teil des Universums aus dunkler Materie besteht, ist sehr wenig über sie bekannt.
27.04.2020
Elektrodynamik | Quantenphysik
Experiment zur Quantenelektrodynamik
Die fundamentalen Gesetze der Physik basieren auf Symmetrien, die unter anderem die Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen bestimmen.
23.04.2020
Teilchenphysik
Anziehung oder Abstoßung?
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass zwei mikroskopisch kleine chemisch aktive Teilchen, die sich nicht im Gleichgewicht befinden, wie z.
02.03.2020
Sterne | Elektrodynamik
Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind
Das Magnetfeld der Milchstraße spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung unserer Galaxie, wobei man allerdings noch sehr wenig über seine Struktur auf kleinen Größenskalen weiß und, ob es sich in den Halo der Milchstraße fortsetzt.
05.11.2019
Teilchenphysik | Quantenoptik
Verzerrte Atome
Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter (XUV) Laserpulse mit Atomen und Ionen hervorzurufen.
21.10.2019
Quantenphysik
Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie
Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen.
04.10.2019
Festkörperphysik | Quantenoptik
Wie schnell Elektronenspins tanzen: Chemiker untersuchen Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht
Metallverbindungen zeigen ein faszinierendes Verhalten in ihrer Wechselwirkung mit Licht, was zum Beispiel in Leuchtdioden, Solarzellen, Quantencomputern und sogar in der Krebstherapie angewendet wird.
26.09.2019
Festkörperphysik | Quantenoptik
(Laser)Photonen und Elektronen schalten die Silber-Silber-Wechselwirkung und Reaktivität
Forschern aus dem Transregio-Sonderforschungsbereich „Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen“ (SFB/TRR 88 „3MET“) gelang es, eine neue Komplexverbindung aus Silber und Wasserstoff (Silberhydrid) herzustellen, die interessante optische Eigenschaften und Reaktivität gegenüber Sauerstoff aufweist.
23.08.2019
Festkörperphysik | Quantenphysik
Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse
Bestimmte Halbleiterstrukturen, Quantenpunkte genannt, könnten die Basis für eine Quantenkommunikation darstellen.
01.03.2019
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Nanopartikel beeinflussen ihre flüssige Umgebung: Bayreuther Studie präsentiert atomare Einblicke
Fein verteilte Nanopartikel in einer Lösung werden heute in vielen Bereichen eingesetzt – beispielsweise in kosmetischen Produkten, als Katalysatoren in der Industrie oder als Kontrastmittel bei medizinischen Untersuchungen.
22.02.2019
Relativitätstheorie | Atomphysik | Kernphysik
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert.
23.01.2019
Quantenphysik | Teilchenphysik
Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses
Dank neuer Technik ist es möglich, einzelne Atome festzuhalten, gezielt zu bewegen oder ihren Zustand zu verändern.
15.01.2019
Festkörperphysik | Plasmaphysik
Kieler Physiker entdecken neuen Effekt bei der Wechselwirkung von Plasmen mit Festkörpern
Plasmen finden sich im Inneren von Sternen, werden aber auch in speziellen Anlagen im Labor künstlich erzeugt.
12.12.2018
Sterne | Exoplaneten
Tanz mit dem Feind
Beim Testen eines neuen Subsystems von SPHERE, dem Instrument zur Planetensuche am Very Large Telescope der ESO, konnten Astronomen beeindruckende Details der turbulenten Wechselwirkungen im Doppelstern R Aquarii mit beispielloser Präzision erfassen – selbst im Vergleich zu Beobachtungen mit Hubble.
30.10.2018
Quantenphysik | Quantenoptik
Rydberg-Systeme als neue Plattform für Optische Quantenkommunikation und Quantennetzwerke
Durchbruch in der Quantenforschung: Mit elektromagnetisch induzierter Transparenz lassen sich starke Wechselwirkungen von Rydberg-Atomen auf Licht übertragen.
24.09.2018
Festkörperphysik
Forscher untersuchten Wechselwirkungen in künstlichen Systemen
Wissenschaftler der Universitäten in Leipzig und Princeton haben in Experimenten herausgefunden, wie durch Informationsaustausch zwischen einzelnen Objekten neue Strukturen mit besonderen Eigenschaften entstehen können.
21.09.2018
Elektrodynamik | Teilchenphysik
Wie Magnetismus entsteht: Elektronen stärker verbunden als gedacht
Wieso sind manche Metalle magnetisch?
20.09.2018
Quantenphysik | Thermodynamik
Kernphysiker stellen Beobachtungen zum quantenchromodynamischen Phasenübergang vor
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Universitäten Münster und Heidelberg sowie des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt.
09.08.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik
Langsam, aber effizient
Intensive Laser-Cluster Wechselwirkungen führen zu niedrigenergetischer Elektronenemission.
06.07.2018
Teilchenphysik
Teilchenphysiker der TU Dresden an Entdeckung neuer Quarks-Wechselwirkungen beteiligt
Teilchenphysiker der TU Dresden und internationale Forschungskollegen haben eine äußerst seltene Wechselwirkung zwischen Quarks entdeckt, die man mit winzigen Lichtschwertern vergleichen kann.
28.06.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Atom vermittelt starke Wechselwirkungen zwischen Lichtquanten
Physiker am MPQ in Garching beobachten in einem Atom-Resonator-System starke Wechselwirkungen zwischen verschiedenfarbigen Photonen.
14.06.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
Ein neues Experiment zum Verständnis der Dunklen Materie
Ist Dunkle Materie Quelle für eine bis jetzt unbekannte Wechselwirkung zusätzlich zur Gravitation?
13.06.2018
Teilchenphysik
Kaiserslauterer Physiker verändern atomare Wechselwirkung in ultrakalter Materie
Physikern der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) um Professor Dr.
17.05.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik
Bose-Einstein-Kondensat im Riesenatom - Universität Stuttgart untersucht exotisches Quantenobjekt
Passt eine ultrakalte Wolke aus zehntausenden Rubidium-Atomen in ein einzelnes Riesenatom?
17.04.2018
Festkörperphysik | Plasmaphysik | Teilchenphysik
Gammastrahlungsblitze aus Plasmafäden
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen.
10.04.2018
Festkörperphysik
Neue Methode für Einblicke in Wechselwirkungen zwischen Molekülen / Atomar definierte Mess-Spitze
Nanowissenschaftler der WWU zeigen nun in einer im Fachmagazin „Nature Nanotechnology“ veröffentlichten Studie, wie die Strukturen organischer Moleküle mit ungeahnter Genauigkeit sichtbar gemacht werden können.
26.02.2018
Milchstraße | Sterne
Sterne am Rande der Milchstraße - Kosmische Eindringlinge oder Opfer galaktischer Vertreibung?
Astronomen haben eine kleine Population von Sternen im Halo der Milchstraße untersucht und dabei festgestellt, dass ihre chemische Zusammensetzung derjenigen der galaktischen Scheibe nahe kommt.
15.11.2017
Astrophysik | Teilchenphysik
Noch keine Spur von Dunkler Materie
Eine Art von hypothetischen Elementarteilchen, aus denen die Dunkle Materie bestehen könnte, sind die sogenannten Axionen.
30.06.2017
Optik | Quantenphysik
Wechselwirkung von Licht und Materie - Ein perfektes Attosekunden-Experiment
Mit einem sogenannten Attosekunden-Experiment ist es Physikern der Waseda-Universität in Japan, des National Research Council in Kanada und des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin gelungen, die Wellenfunktion eines ionisierten Elektrons komplett zu messen und zu beschreiben.
24.04.2015
Astrophysik | Teilchenphysik
Erste Anzeichen von selbstwechselwirkender Dunkler Materie
Zum ersten Mal könnte Dunkle Materie dabei beobachtet worden sein anders als nur über ihre Schwerkraft mit anderer Dunkler Materie in Wechselwirkung zu treten.
28.03.2015
Teilchenphysik
Theorie der starken Wechselwirkung bestätigt
Supercomputer bestimmt Neutron-Proton-Massendifferenz .