Stefanie Dimmeler

Erweiterte Suche

Stefanie Dimmeler (* 18. Juli 1967 in Ravensburg) ist eine deutsche Biologin und Biochemikerin. Sie erhielt 2005 den mit 1,55 Millionen Euro dotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis für ihre Forschungen zum programmierten Zelltod der Endothelzellen des Menschen.

Leben

Stefanie Dimmeler besuchte Schulen in Hagnau und Stetten sowie das Gymnasium in Markdorf. Von 1986 bis 1991 studierte sie Biologie an der Universität Konstanz, wo sie 1991 ihr Diplom über Einfluß von Ebselen auf Ca2+-Ströme in humanen Thrombozyten am Lehrstuhl für Biologische Chemie absolvierte. 1993 promovierte sie ebenfalls in Konstanz über Nitric oxide-stimulated ADP-ribosylation zum Dr. rer. nat.

Von 1993 bis 1995 war Dimmeler wissenschaftliche Assistentin in der Biochemischen und Experimentellen Abteilung des Chirurgischen Instituts der Universität zu Köln und danach von 1995 bis 2001 in der Medizinischen Klinik, Abteilung Kardiologie, der Universität Frankfurt am Main, wo sie seit 1997 die Arbeitsgruppe "Molekulare Kardiologie" leitet. 1998 habilitierte sie sich im Fach Experimentelle Medizin zum Thema Endotheldysfunktion in der Artherosklerose - Untersuchungen zur Apoptose von Endothelzellen. Seit 2001 hat sie eine Professur für Molekulare Kardiologie der Universität Frankfurt inne. Seit 2008 ist sie Direktorin des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration im Zentrum für Molekulare Medizin der Goethe Universität Frankfurt. Von 2008 bis 2012 war sie Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Forschung

Stefanie Dimmeler konzentriert sich in ihrer Forschung vor allem auf die molekularbiologische Untersuchung der Endothelzellen, also der Zellen, die die Auskleidung der Blutgefäße darstellen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Apoptose, auch bekannt als Programmierter Zelltod, des Gewebes. Dimmeler untersucht in diesem Kontext die notwendigen Botenstoffe, die Entwicklung der Schädigung dieser Zellstrukturen sowie die Möglichkeiten, diese Prozesse zu regenerieren. Diese Grundlagenforschung soll vor allem ein besseres Verständnis der Prozesse bei der Arteriosklerose liefern und hierfür Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen. Sie lieferte zudem erste Ergebnisse zur Stammzellentherapie mit Hilfe von Progenitorzellen aus dem Knochenmark zur Behandlung von Infarktpatienten. Aktuelle Arbeiten beschäftigen sich zudem mit der Regulation von Gefäßwachstum und Stammzellen durch kleine Genschnipselchen, sogenannte microRNAs.

Auszeichnungen

Neben einer Reihe von Stipendien und Mitteln der Forschungsförderung wurde Stefanie Dimmeler mit folgenden Preisen für ihre wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet:

  • 1991: Preis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
  • 1994: Fritz-Külz-Preis der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie
  • 1998: Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung
  • 1999: Preis der Herbert-und-Hedwig-Eckelmann-Stiftung
  • 2000: Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
  • 2002: Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer
  • 2004: Forßmann-Preis der Ruhr-Universität Bochum
  • 2005: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2007: Ernst-Jung-Preis für Medizin 2007, zusammen mit Andreas Zeiher
  • 2008: Science4Life Venture Cup Preis
  • 2010: Forschungspreis der GlaxoSmithKline-Stiftung

Veröffentlichungen

  • Stammzelltherapie in der Kardiologie. Stand und Perspektiven. Hrsg. gemeinsam mit Andreas Zeiher. Uni-Med, Bremen 2004 ISBN 9783895998003

Weitere Information zu Veröffentlichungen: www.cardiovascular-regeneration.com und www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.