Stefanie Heiden

Erweiterte Suche

Stefanie Heiden (* 2. August 1966 in Saarlouis) ist eine deutsche Wissenschafts- und Technikmanagerin; von Haus aus ist sie ausgebildete Mikrobiologin und Biochemikerin. Sie ist u.a. Honorarprofessorin der Universität Osnabrück, wo sie das Fach „Industrielle und Umwelt-Biotechnologie“ am Fachbereich Biologie/Chemie vertritt.

Ausbildung und Beruf

Stefanie Heiden ist auf dem Gebiet des Forschungs-, Technik- und Wissenschaftsmanagement tätig. Nach ihrer akademischen Ausbildung an der Philipps-Universität Marburg und wissenschaftlicher Assistenzzeit am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg/Lahn und Post-Doc-Zeit am Institut Pasteur in Paris führte sie ihr Weg zur Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück, einer der größten privaten Stiftungen bürgerlichen Rechts. Hier gestaltete sie den Aufbau der Abteilung Umweltforschung und entwickelte u.a. den Förderschwerpunkt „Industrielle/Weiße Biotechnologie“. Sie stand dem Bereich Biotech/Life Sciences vor und war stellvertretende Leiterin der Abteilung "Umweltforschung und Naturschutz" der DBU. Diese umfasste die Gebiete Umweltchemie, Biotechnologie, Umweltgerechte Landnutzung & Nachwachsende Rohstoffe, Naturschutz und die Stipendienprogramme (national und international) der DBU. Von 2010 bis 2012 war sie Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Industrielle Forschungsvereinigungen e.V. AiF, Allianz Industrie Forschung.

Sie ist zertifizierte Change Managerin, Gutachterin und Sachverständige für Wissenschaft, Wirtschaft, Kapitalgeber und Regierung (Bundes- und Landesebene) und Mitglied zahlreicher Gremien, u.a. Aufsichtsräten von Forschungszentren. In den letzten Jahren hat sie sich intensiv mit den Themen Sanierung, Reorganisation, Neupositionierung von Organisationen sowie dem Thema Gemeinnützigkeit und Corporate Governance befasst.

Leben

Stefanie Heiden ist verheiratet und hat ein Kind. Heiden ist gebürtige Saarländerin und vertritt dieses Bundesland seit 2006 auch als Saarlandbotschafterin.[1]

Veröffentlichungen

Beiträge (Auswahl)

  • Umweltbiotechnologie – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. In: Heiden, S. (Hrsg.): Innovative Techniken der Bodensanierung – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin (1999), Seite 5-21
  • Umweltbiotechnologie. In: Schulz, W.F., Burschel, C., Weigert, M., Liedtke, C., Bohnet-Joschko, S., Kreeb, M., Losen, D., Geßner, C., Diffenhard, V. & Maniura, A. (Hrsg.): Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, Seite 418-432
  • Biotechnologie – Schlüssel zur Realisierung des Leitbilds einer zukunftsfähigen Entwicklung. In: Heiden, S., Burschel, C. & Erb, R. (Hrsg.): Biotechnologie als interdisziplinäre Herausforderung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2001, Seite 1-25
  • Weiße Biotechnologie in Deutschland. In: Renneberg, R., Hrsg. (2006): Biotechnologie für Einsteiger, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 116-117
  • & Zinke, H.: Weiße Biotechnologie – Zellen als Synthesefabriken. In: Renneberg, R., Hrsg. (2009): Biotechnologie für Einsteiger, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Seite 134-135

Herausgebertätigkeit

  • 10. Osnabrücker Umweltgespräche - Chancen und Perspektiven der mittelständischen Textilindustrie unter dem Gesichtspunkt des Umweltkosten-Managements, Band 6 der Reihe Initiativen zum Umweltschutz, Zeller Verlag, Osnabrück 1997
  • Heiden, S. & Dott, W., Hrsg. (1997): Miniaturisierte und automatisierte Testverfahren zur human- und ökotoxikologischen Bewertung von Schadstoffen in Umweltproben, Band 7 der Reihe Initiativen zum Umweltschutz, Zeller Verlag, Osnabrück
  • Innovative Techniken der Bodensanierung – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 1999
  • Heiden, S., Erb, R., Warrelmann, J. & Dierstein, R., Hrsg. (1999): Bioremediation: Entwicklungsstand – Anwendungen – Perspektiven, Band 12 der Reihe Initiativen zum Umweltschutz, Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Heiden, S., Bock, A.-K. & Antranikian, G., Hrsg. (1999): Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. 15. Osnabrücker Umweltgespräche, Band 14 der Reihe Initiativen zum Umweltschutz, Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Heiden, S., Erb, R., Dott, W. & Eisenträger, A., Hrsg. (2000): Toxikologische Beurteilung von Böden – Leistungsfähigkeit biologischer Testverfahren, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin
  • Heiden, S., Erb, R., Liebmann, H. & Kahle, K., Hrsg. (2001): Kalibergbau – Umweltlast und Chance, Band 25 der Reihe Initiativen zum Umweltschutz, Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Heiden, S., Erb, R. & Sieker, F., Hrsg. (2001): Hochwasserschutz heute – Nachhaltiges Wassermanagement, Band 31 der Reihe Initiativen zum Umweltschutz, Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Heiden, S. & Erb, R., Hrsg. (2001): Biokatalyse, BIOspektrum - Sonderausgabe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin
  • Erb, R. & Heiden, S., Hrsg. (2001): Sensorik, BIOspektrum - Sonderausgabe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin
  • Heiden, S., Burschel, C. & Erb, R., Hrsg. (2001): Biotechnologie als interdisziplinäre Herausforderung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin
  • Heiden, S. & Erb, R., Hrsg. (2003): Nachhaltige Biokatalyse, transkript (9) - Sonderausgabe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, BIOCOM AG, Berlin
  • Weiße Biotechnologie – Erfolgsstrategie für eine nachhaltige Chemieindustrie. Extra-Beilage des transkript Life-Sciences-Magazin (11) zum gleichnamigen Kongreß am 21./22. Februar 2005 in Berlin, BIOCOM AG, Berlin 2005
  • Heiden, S. & Zinke, H., Hrsg. (2006): Weiße Biotechnologie: Industrie im Aufbruch, BIOCOM AG, Berlin

Einzelnachweise

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.