Partikel

Erweiterte Suche

Partikel (von lateinisch particulum / particula, Verkleinerungsform von pars = ‚Teil‘) hat je nach Bedeutung ein unterschiedliches Genus (grammatisches Geschlecht):


Die Partikel (Plural: die Partikeln) ist

  • eine Wortart; siehe Partikel (Grammatik)


Das Partikel (Plural: die Partikel) ist

  • in der Computergrafik ein Bestandteil eines Partikelsystems

im Katholizismus Teil

  • einer gewandelten Hostie; siehe Partikel (Hostie)
  • einer Reliquie


Das Partikel oder die Partikel

  • bezeichnet disperse Materialien, die sich vom umgebenden, kontinuierlichen Medium durch eine Phasengrenzfläche unterscheiden, z.B. die festen oder flüssigen Bestandteile von Aerosolen, die festen Bestandteile von Suspensionen, die Teilchen von Pulvern, aber auch Flüssigkeitstropfen in Emulsionen, siehe Teilchen auf der Begriffsklärungsseite Teil.
  • ist in manchen Bedeutungen synonym zu Teilchen


Partikel ist der Familienname folgender Personen:

  • Alfred Partikel


Siehe auch:

Wiktionary Wiktionary: Partikel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Liste aller mit „Partikel“ beginnenden Wikipedia-Seiten
  • Liste aller Wikipedia-Seiten, die „Partikel“ im Titel enthalten
  • Nanopartikel
  • Größenordnung (Länge)
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

News mit dem Thema Partikel

09.02.2023
Festkörperphysik | Akustik
3D-Druck mit Ultraschall
Wissenschaftler haben eine neue Technologie entwickelt, um Materie in 3D zu drucken, wobei sie Klänge nutzen, etwa Schallwellen, um Druckfelder zu erzeugen.
18.10.2022
Raumfahrt | Festkörperphysik
Funktionieren Kleber im Weltraum?
Allgemeiner gefragt: Ändern sich die Eigenschaften von Materialien, wenn sie sich in Schwerelosigkeit aus flüssigen Vorstufen bilden?
09.05.2022
Festkörperphysik | Optik
Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt
Wissenschaftler präsentieren einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln.
18.12.2020
Thermodynamik
Mysterien in den Wolken: Große Tröpfchen begünstigen die Bildung kleinerer
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) berichten die über ihre neuen Erkenntnisse, wie ausfallende große Regentropfen und Eispartikel das Wachstum von Aerosolen begünstigen können, um neue Kondensationskerne oder Eiskeimteilchen in Wolken zu erzeugen.
22.09.2020
Astrophysik | Festkörperphysik
Gefangenes Wasser auf Sternenstaub
Astrophysiker der Uni Jena beweisen, dass Staubpartikel im All mit Eis vermischt sind.
30.07.2020
Festkörperphysik
Maßgeschneiderte Nanopartikel
Sogenannte Core-Shell-Cluster ebnen den Weg für neue effiziente Nanomaterialien, die Katalysatoren, Magnet- und Lasersensoren oder Messgeräte zum Aufspüren von elektromagnetischer Strahlung effizienter machen.
02.04.2020
Festkörperphysik | Quantenoptik
Wie man Schmutz einfach entfernt
Schmutz ist nicht immer gleich Schmutz. Staub haftet nur wenig an Oberflächen. Es gibt aber auch Schmutz, wie zum Beispiel eingetrocknete Farbe, welcher stark klebt. Doch wie kann man die Hafteigenschaften einer Oberfläche gezielt einstellen, so dass unterschiedlicher Schmutz nicht dran kleben bleibt?
05.03.2020
Akustik | Quantenphysik
Mit Ultraschall in die Quantenwelt
Die meisten Quantenexperimente werden heute mit Hilfe von Licht kontrolliert, so auch in der Nanomechanik, wo winzige Teilchen mit elektromagnetischen Feldern so stark abgekühlt werden, dass sie Quanteneigenschaften zeigen.
21.10.2019
Strömungsmechanik | Geophysik
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden.
25.06.2019
Geophysik | Geschichte der Physik
Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre
Erstmals hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Eiskeime der Atmosphäre aus Eisbohrkernen untersucht, die Hinweise zur Art der Bewölkung der letzten 500 Jahre in der Arktis geben.
01.03.2019
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Nanopartikel beeinflussen ihre flüssige Umgebung: Bayreuther Studie präsentiert atomare Einblicke
Fein verteilte Nanopartikel in einer Lösung werden heute in vielen Bereichen eingesetzt – beispielsweise in kosmetischen Produkten, als Katalysatoren in der Industrie oder als Kontrastmittel bei medizinischen Untersuchungen.
06.12.2018
Exoplaneten | Teilchenphysik
Universität Göttingen erforscht in internationalem Team Helium-Schweif eines Exoplaneten
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Instituts für Astrophysik der Universität Göttingen hat entdeckt, dass der extrasolare Gasplanet WASP-69b einen kometenähnlichen Schweif aus Heliumpartikeln hinter sich herzieht.
05.10.2018
Sonnensysteme | Planeten | Satelliten
Raumsonde Cassini beweist: Wassereis- und silikatreiche Partikel im Ringregen des Saturns
Die europäisch-amerikanische Mission Cassini-Huygens gehört zu den aufregendsten Weltraumflügen zur Erforschung unseres Sonnensystems.
24.09.2018
Festkörperphysik
Forscher untersuchten Wechselwirkungen in künstlichen Systemen
Wissenschaftler der Universitäten in Leipzig und Princeton haben in Experimenten herausgefunden, wie durch Informationsaustausch zwischen einzelnen Objekten neue Strukturen mit besonderen Eigenschaften entstehen können.
29.08.2018
Thermodynamik
Wie Wolken auch bei niedrigen Temperaturen entstehen
Kleine, mit freiem Auge nicht sichtbare Aerosolpartikel in der Luft ermöglichen die Entstehung von Wolken.
30.07.2018
Festkörperphysik
Einzelne Silber-Nanopartikel in Echtzeit beobachtet
Chemikerinnen und Chemiker der Ruhr-Universität Bochum haben eine neue Methode entwickelt, um in Echtzeit die chemischen Reaktionen von einzelnen Silber-Nanopartikeln zu beobachten, die gerade einmal ein Tausendstel der Dicke eines menschlichen Haares messen.
05.07.2018
Festkörperphysik | Teilchenphysik
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung
In einem nachhaltigen Energiesystem wird Wasserstoff als Speichermedium eine wichtige Rolle spielen.
28.06.2018
Elektrodynamik | Teilchenphysik
Magnetische Skyrmionen - nicht die einzigen ihrer Art
Jülicher Forscher entdecken neuartige partikelähnliche Magnetstrukturen für das Speichern von Daten.
16.04.2018
Elektrodynamik | Biophysik
Experiment an BESSY II zeigt, wie der Kompass in magnetisch empfindlichen Bakterien funktioniert
Bakterien sind ungeheuer vielfältig, nicht nur von Gestalt, sondern auch in ihren Eigenschaften.
03.11.2017
Milchstraße | Sterne
ALMA entdeckt kalten Staub um nächstgelegenen Stern
Astronomen haben mit dem ALMA-Observatorium in Chile kalten Staub um unseren nächsten Nachbarstern Proxima Centauri entdeckt.
02.11.2017
Teilchenphysik
Teilchendiffusion funktioniert anders als bisher angenommen
Der Physiker Peter Hänggi und seine Gruppe am Augsburger Lehrstuhl für Theoretische Physik I berichten in PNAS über die erstmals gelungene Quantifizierung hydrodynamischer Effekte beim Partikeltransport.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage