Paravauxit

Erweiterte Suche

Paravauxit
Paravauxite-26417.jpg
Paravauxit, Fundort: Bolivien
Chemische Formel

Fe2+Al2[OH|PO4]2 · 8 H2O

Mineralklasse Phosphate, Arsenate und Vanadate
8.DC.30 (8. Auflage: VII/D.10) nach Strunz
42.11.14.02 nach Dana
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin triklin-Pinakoidal 1 [1]
Farbe farblos, grünlichweiß
Strichfarbe weiß
Mohshärte 3
Dichte (g/cm3) 2,36
Glanz Glasglanz, Seidenglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschlig, spröde
Spaltbarkeit vollkommen nach {010}
Habitus prismatische bis nadelige Kristalle
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,552 bis 1,554 ; nβ = 1,558 bis 1,559 ; nγ = 1,572 bis 1,573 [2]
Doppelbrechung
(optischer Charakter)
δ = 0,020 [2]
Optischer Achsenwinkel 2V = zweiachsig positiv

Paravauxit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Al2[OH|PO4]2 · 8 H2O[3] und entwickelt dicktafelige bis kurzprismatische Kristalle, aber auch parallel- bis radialstrahlige Mineral-Aggregate, die entweder farblos oder von grünlichweißer Farbe sind.

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde das Mineral in Bezug auf seine nahe Verwandtschaft mit Vauxit.

Erstmals entdeckt wurde Paravauxit 1922 in der „Siglo Veinte Mine“ (Llallagua Mine) bei Llallagua in Bolivien und beschrieben durch Samuel George Gordon (1897-1953) der als weiteres neues Mineral dieser Fundstätte auch den Vauxit und den Metavauxit beschrieb.[4][5]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Paravauxit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Phosphate mit fremden Anionen“, wo er zusammen mit Ferrolaueit, Gordonit, Laueit, Mangangordonit, Sigloit und Ushkovit die nach ihm benannte „Paravauxit-Gruppe“ mit der System-Nr. VII/D.10 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Paravauxit ebenfalls in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Phosphate mit weiteren Anionen, mit H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen sowie dem Verhältnis der zusätzlichen Anionen zum Kationenkomplex RO4, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen, (OH, etc.):RO4 = 1:1 und < 2:1“ zu finden ist, wo es zusammen mit Ferrolaueit, Gordonit, Maghrebit (IMA2005-044), Kastningit, Mangangordonit, Laueit, Pseudolaueit, Sigloit, Stewartit und Ushkovit die „Laueit-Gruppe“ mit der System-Nr. 8.DC.30 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Paravauxit in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Wasserhaltigen Phosphate etc., mit Hydroxyl oder Halogen“ ein. Hier ist er zusammen mit Vauxit, Sigloit, Gordonit, Mangangordonit, Kastningit und Maghrebit in der „Vauxit-Gruppe“ mit der System-Nr. 42.11.14 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserhaltigen Phosphate etc., mit Hydroxyl oder Halogen mit (AB)4(XO4)3Zq × x(H2O)“ zu finden.

Modifikationen und Varietäten

Die Verbindung Fe2+Al2[OH|PO4]2 · 8 H2O ist dimorph, das heißt sie kristallisiert neben dem triklinen Paravauxit noch als monokliner Metavauxit.

Bildung und Fundorte

Paravauxit bildet sich durch hydrothermale Vorgänge in Zinn-Adern. Dort tritt es in Paragenese mit Vauxit, Metavauxit, Wavellit, Sigloit, Crandallit, Childrenit und Quarz auf.

Außer an seiner Typlokalität, der „Siglo Veinte Mine“ (Llallagua Mine)“ bei Llallagua in Bolivien, konnte Paravauxit noch bei Waidhaus (Bayern) und Horscha (Sachsen) in Deutschland; Sabugal in Portugal; sowie bei Groton (New Hampshire), Kings Mountain (North Carolina) und Bessemer City (North Carolina) nachgewiesen werden (Stand: 2009). [2]

Kristallstruktur

Paravauxit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 mit den Gitterparametern a = 5,233 Å; b = 10,541 Å; c = 6,962 Å; α = 106,9°; β = 110,8° und γ = 72,1°[6] sowie eine Formeleinheit pro Elementarzelle[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Webmineral - Paravauxite (englisch)
  2. 2,0 2,1 2,2 Mindat - Paravauxite (englisch)
  3.  Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6.
  4. JSTOR - Vauxite and Paravauxite, two new minerals from Llallagua, Bolivia by Samuel G. Gordon (englisch)
  5. Memorial of Samuel George Gordon (englisch, PDF 542,7 kB)
  6. American Mineralogist Crystal Structure Database - Paravauxit (englisch, 1969)

Literatur

  •  Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 648.

Weblinks

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage