Langer Koriander

Erweiterte Suche

Langer Koriander
Starr 080608-7417 Unknown sp..jpg

Langer Koriander (Eryngium foetidum)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Mannstreu (Eryngium)
Art: Langer Koriander
Wissenschaftlicher Name
Eryngium foetidum
L.

Der Lange Koriander (Eryngium foetidum), auch Mexikanischer Koriander, Culentro oder Stinkdistel genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütengewächse (Apiaceae). Sie ist in weiten Gebieten der Neotropis beheimatet. Heute ist Eryngium foetidum in vielen tropischen bis subtropischen Gebieten der Welt verbreitet. Das Artepitheton foetidum und einige Trivialnamen verdankt sie einem intensiven Geruch nach Koriander. Die Blätter werden als Heilkraut und Gewürz verwendet.

Beschreibung

Einfache, gesägte Grundblätter
Gegenständige, geteilte Stängelblätter

Der Lange Koriander wächst als zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 8 bis 40 cm. Es wird eine dünne Pfahlwurzel mit verzweigtem, fasserigen Wurzelsystem gebildet. Die Stängel sind grün. Die vielen in einer grundständigen Rosette zusammen stehenden Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheide ist bis zu 3 cm lang. Der Blattstiel ist kurz bis rudimentär. Die einfache, dunkelgrüne und kahle Blattspreite ist mit einer Länge von 5 bis 25 cm und einer Breite 1,2 bis 4 cm lanzettlich oder verkehrt-lanzettlich mit keilförmiger bis abwärts laufender Spreitenbasis und stumpfer Spitze. Der Blattrand ist schwielig oder gekerbt bis stachelig gesägt (daher der englische Trivialname „sawtooth coriander“ direkt übersetzt „Sägezahn-Koriander“). Es ist eine fiedrige Netznervatur vorhanden. Die gegenständigen Stängelblätter sind tief stachelig gesägt bis geteilt.

In einem verzweigten, dreigabeligen Gesamtblütenstand stehen viele kopfigen Teilblütenstände zusammen. Die kopfigen Blütenstände stehen über kurzen Blütenstandsschäften. Der kopfige Teilblütenstand ist aus einer reduzierten Einfachdolde hervorgegangen ist. Durch vier bis sieben ausgebreitete bis zurückgekrümmte, mit einer Länge von 1,5 bis 3,5 cm sowie einer Breite von 0,4 bis 1 cm lanzettliche, laubblattähnliche, ein bis drei Spitzen am Rand besitzende Hochblätter direkt unterhalb der Blütenköpfe erhält der Lange Koriander ein distelartiges Aussehen. Die mit einer Länge von 1,5 bis 1,8 cm und einer Breite von etwa 0,6 mm lanzettlichen Deckblätter sind am Rand hell trockenhäutig. Die spitzen Kelchzähne sind mit einer Länge von 0,5 bis 1 mm eiförmig-lanzettlich. Die weißen der hell gelben Kronblätter sind etwa gleich lang wie die Kelchzähne. Die aufrechten etwa 1,1 mm langen Griffel überragen die Kelchzähne.

Die mit einer Länge von 1,1 bis 1,3 mm eiförmig-kugelige Frucht ist mit Warzen bedeckt. Von April bis Dezember sind sowohl Blüten als auch Früchte vorhanden.

Verbreitung

Der Lange Koriander ist in Mittelamerika heimisch, wo er meist culantro oder cilantro heißt (was irreführend sein kann, da cilantro auch das gebräuchliche Wort für Koriandergrün ist). Im Norden Nicaragua nennt man ihn sowohl Culantro als auch Chicoria. Sein natürliches neotropisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südmexiko bis Bolivien und umfasst auch die karibischen Inseln. Heute wird er auch in den asiatischen Tropen, vor allem der südostasiatischen Halbinsel, angebaut.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Eryngium foetidum erfolgte durch 1753 Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 232. Synonyme für Eryngium foetidum L. sind: Eryngium antihystericum Rottb., Eryngium antithystericum Rottb., Eryngium foetidum fo. comosum Urb., Eryngium foetidum fo. nudum H. Wolff, Eryngium molleri Gand.. [1]

Geruch und Inhaltsstoffe

Alle Pflanzenteile, besonders die Blätter, verströmen einen intensiven Geruch, der an Korianderblätter erinnert. Die dafür verantwortlichen Inhaltsstoffe sind, ähnlich wie beim Koriander, langkettige Aldehyde, vor allem 2-E-Dodecenal und Dodecanal. Weiters wurden aromatische Aldehyde wie 2,3,6-Trimethylbenzaldehyd gefunden.

Verwendung

In der Volksmedizin der Herkunftsländer wird langer Koriander vielfältig verwendet: Man benutzt ihn vor allem gegen Verdauungsbeschwerden, als schweiß- und harntreibendes Mittel und als Stimulans.

In der Küche kann langer Koriander wie Koriander verwendet werden. Mit den frischen Blättern würzt man karibische Salate und Saucen (salsas) und garniert Speisen vor dem Anrichten. Langer Koriander sollte immer roh und frisch verwendet werden, da sowohl beim Trocknen als auch beim längeren Kochen große Geschmackseinbußen auftreten.

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Langer Koriander (Eryngium foetidum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.