Einheit | |
---|---|
Norm | SI-Einheit |
Einheitenname | Katal |
Einheitenzeichen | $ \mathrm{kat} $ |
Beschriebene Größe(n) | katalytische Aktivität |
Größensymbol(e) | $ z, \, a $ |
Dimensionssymbol | $ \mathsf{N T^{-1}} $ |
In SI-Einheiten | $ \mathrm{1\, kat = 1\, \tfrac{mol}{s}} $ |
Das Katal (kat) ist ein besonderer Name für die SI-Einheit der katalytischen Aktivität und damit z. B. auch der Enzymaktivität, also für $ \mathrm{1\, \tfrac{mol}{s}} $. Das Katal ersetzt die vorher verwendete Enzymeinheit (U). In Deutschland ist das Katal seit 3. Oktober 2009 gesetzliche Einheit im Messwesen [1].
Ein Katal ist definiert als die Enzymmenge, die (unter Standardbedingungen) ein Mol Substrat pro Sekunde verstoffwechselt.
- $ \mathrm{1\, kat = 1\, \tfrac{mol}{s} = 60 \cdot 10^6 \, U} $
Geschichte
Der Name Katal wurde 1972 von der Enzymkommission der IUB (International Union of Biochemistry) als SI-Maßeinheit für die Enzymaktivität vorgeschlagen. Sie wurde erst 1999 in den Katalog der abgeleiteten SI-Einheiten aufgenommen.