Gusseisen mit Vermiculargraphit

Erweiterte Suche

Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN EN 16079
Bereich Werkstoffe
Titel Gießereiwesen - Gusseisen mit Vermiculargraphit
Letzte Ausgabe 2012-02
ISO 16112

Gusseisen mit Vermiculargraphit auch Wurmgraphit (abgek. GJV) ist ein Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoff, dessen Graphitausbildung überwiegend in vermicularer Form (vermiculus = Würmchen) vorliegt. Im englischen Sprachgebrauch wird der Werkstoff als Compacted Graphite Iron (abgek. CGI) bezeichnet.

Allgemeines

GJV mit Anteilen von Kugelgraphit, 50:1, ungeätzt

Gusseisen mit Vermiculargraphit wird seit den 1930er Jahren verwendet, es zeichnet sich vor allem durch eine günstige Kombination von Zugfestigkeit, Zähigkeit, Dämpfung, Temperaturleitfähigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, Bearbeitbarkeit und Vergießbarkeit aus. Aus diesen Gründen findet es zu einem großen Anteil in thermisch belasteten Bauteilen von Verbrennungsmotoren Anwendung, jedoch sind auch weitere Anwendungsbereiche bekannt.

Sorteneinteilung

Gusseisen mit Vermiculargraphit ist nach EN 16079, welche auch als DIN-Norm vorliegt, und ISO 16112 genormt.

Es gibt außerdem in Deutschland ein allgemein anerkanntes VDG-Merkblatt. Danach werden die Werkstoffsorten nach der Mindestzugfestigkeit von 300, 350, 400, 450 und 500 N/mm² eingeteilt. Am häufigsten verwendet wird GJV-300 (300 N/mm²), welches die einzige rein ferritische Sorte darstellt.

Eigenschaften

GJV mit Anteilen von Kugelgraphit in einer Perlit/Ferrit-Matrix, 100:1, geätzt: 3 % Nital

Im Allgemeinen spricht man von Gusseisen mit Vermiculargraphit wenn mindestens 80 % vermicular sind, der Rest darf in Kugelform, jedoch nicht in Lamellenform vorliegen. Höhere Kugelgraphitanteile sind aber durchaus zulässig. Die mechanischen Eigenschaften von Gusseisen mit Vermiculargraphit liegen zwischen den Eigenschaften von Lamellen- und Kugelgraphit.

Festigkeit

Gusseisen mit Vermiculargraphit weist eine ausgeprägte 0,2 % Dehngrenze aus. Die Festigkeit liegt im Durchschnitt mindestens 50 % höher als bei Gusseisen mit Lamellengraphit, ist aber sowohl von der Wanddicke als auch vom Siliziumgehalt abhängig.

Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen

Wichtige Anwendungsgebiete für Gusseisen mit Vermiculargraphit sind durch erhöhte Temperaturen und vor allem durch Temperaturwechsel beanspruchte Bauteile. Diese fallen beispielsweise durch innere und äußere Oxidation, Wachsen, Risse und/oder Verzug aus. Gusseisen mit Vermiculargraphit stellt hier einen günstigen Kompromiss zwischen einander widersprechenden Forderungen dar. Die Dauerwechselfestigkeit und seine Duktilität verleihen dem Werkstoff fast die gleiche Rissbeständigkeit wie Gusseisen mit Kugelgraphit, während es sich dank geringerem E-Modul und höherer Wärmeleitfähigkeit weniger verzieht.

Verwendung

Gusseisen mit Vermiculargraphit wird in mehreren Bereichen eingesetzt. Das Hauptanwendungsgebiet stellt der Dieselmotorenbau dar: Dort findet es bei Schiffen, Großmotoren, Yachten, Nutzfahrzeugen und stark motorisierten Personenkraftwagen Anwendung. Die Gewichtseinsparung zu Grauguss kann durch dünnere Wanddicken bis zu 15 % betragen.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.