Fresenius-Preis

Erweiterte Suche

Der Fresenius-Preis wurde im Jahr 1961 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker auf Anregung ihrer Fachgruppe Analytische Chemie gestiftet. Er erinnert an den Geheimen Hofrat Carl Remigius Fresenius (1818–1897), der durch seine wissenschaftlichen Arbeiten, seine Lehrbücher und durch das von ihm gegründete Laboratorium als Mitbegründer der Analytischen Chemie in Deutschland gilt. Er wird in unregelmäßigen Abständen an Wissenschaftler verliehen, die sich „besondere Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung und um die Förderung der Analytischen Chemie erworben haben“. Der Preisträger erhält eine Goldmedaille, eine Urkunde und einen Geldbetrag.

Preisträger

  • 1962 Wilhelm Geilmann, Mainz
  • 1966 Peter Dickens, Duisburg-Huckingen, Egon Stahl, Saarbrücken
  • 1970 Walter Koch, Duisburg-Hamborn
  • 1972 Gerhard Hesse, Erlangen-Nürnberg, Erwin Lehrer, Ludwigshafen
  • 1975 Hermann Kienitz, Ludwigshafen
  • 1979 Hans Ulrich Bergmeyer, Tutzing
  • 1982 Günther Tölg, Schwäbisch Gmünd
  • 1985 Kurt Laqua, Dortmund
  • 1987 Lutz Rohrschneider, Marl
  • 1989 Klaus Doerffel, Leuna-Merseburg
  • 1990 Karlheinz Ballschmiter, Ulm
  • 1991 Josef F.K. Huber, Wien/Österreich
  • 1992 Heinrich Kriegsmann, Berlin
  • 1994 Ernst Bayer, Tübingen
  • 1996 Helmut Günzler, Weinheim
  • 1998 Gerhard Werner, Leipzig
  • 2000 Reinhard Nießner, München
  • 2001 Matthias Mann, Odense/Dänemark
  • 2002 Andreas Manz, London/England
  • 2003 Franz Hillenkamp, Münster und Michael Karas, Frankfurt/Main (hälftig)
  • 2005 Adam Heller, Austin/USA
  • 2007 Detlef Günther, Zürich/Schweiz
  • 2009 Uwe Karst, Münster und Ulrich Panne, Berlin (jeweils voller Preis)
  • 2011 Christian Huber, Salzburg/Österreich

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.