Michael Karas

Erweiterte Suche

Michael Karas (* 1952) ist ein deutscher Wissenschaftler im Bereich der Physikalischen Chemie und ordentlicher Professor, der durch seine Forschungen an Matrix unterstützter Laser-Desorption/Ionisierung bekannt wurde.[1][2]

Michael Karas studierte Chemie an der Universität Bonn, wo er 1982 seinen Doktor im Bereich der Physikalischen Chemie erwarb. Von 1983 bis 1986 war er in der Arbeitsgruppe von Prof. Franz Hillenkamp am Institut für Biophysik an der Universität Frankfurt tätig. 1987 folgte er Hillenkamp nach Münster und die beiden übernahmen Stellen an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster.

Schon 1984 in Frankfurt hatte Karas mit der Entwicklung der MALDI-Technik begonnen. 1992 schloss er seine Habilitation in der Physikalischen Chemie ab. 1995 folgte er einem Ruf nach Frankfurt und kehrte an die Johann Wolfgang Goethe Universität zurück. Hier erhielt er eine Anstellung als Professor für Instrumentelle Analytische Chemie. 2001 wechselte er zum Institut für Pharmazeutische Chemie. Noch heute ist er mit der Weiterentwicklung der von ihm begründeten Technik beschäftigt.

Einzelnachweise

  1. Karas, M.; Bachmann, D.; Hillenkamp, F.: Influence of the Wavelength in High-Irradiance Ultraviolet Laser Desorption Mass Spectrometry of Organic Molecules. In: Anal. Chem.. 57, 1985, S. 2935–9. doi:10.1021/ac00291a042.
  2. Karas M, Hillenkamp F: Laser desorption ionization of proteins with molecular masses exceeding 10,000 daltons. In: Anal. Chem.. 60, Nr. 20, 1988, S. 2299–301. doi:10.1021/ac00171a028. PMID 3239801.

Ehrungen

  • 2003: Karl Heinz Beckurts-Preis

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.